Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3407 eingestellt, so dass künftig nur Baldur-Erzeugnisse hergestellt werden. Die Niederlassung in Deggendorf wurde aufgelöst u. der Sitz der Ges. nach Fft. a. M. verlegt. Kapital: RM. 505 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1921 erhöht um M. 1.7 Mill. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2.3 Mill. in 2000 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lit. G.-V. v. 13./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. Angeboten im Verh. M. 4000 zu M. 3000 zu 10 000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1924 um M. 7 Mill., wovon aber nur ein Betrag von M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 zur Durchführ. kam; begeben zum Gegenwert von 15 schweiz. Frs. in deutschen Zahlungsmitteln für je M. 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 30. 9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 800 000 Mill. auf RM. 505 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Jede Vorz.-Aktie hat ein Stimmrecht gleich dem 300. Teil von 80 % der auf alle jeweiligen St.-Akt. entfallenden Stimmrechte. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 281 572, Masch. u. Mobil. 73 166, Beteil. 9303, Waren 333 336, Debit. 161 901, Schecks u. Wechsel 11 528, Wechsel u. Dokum. in Dep. 42 753, Kassa, Postscheck- u Bankguth. 1788, Verlust 442 063. – Passiva: A.-K. 505 000, Hypoth. 32 879, Bankschulden 293 758, Akzept-Verbindlichkeiten 7701, Kredit. 518 073. Sa. RM. 1 357 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 241, Abschr. auf Immobil. 5746, do. auf Masch. u. Mobil. 12 912, do. auf Wechsel 814, do. auf Aussenstände 886. – Kredit: Fabrik.- Gewinn 167 871, Verlust 1926 314 729. Sa. RM. 482 601. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 247 170, Masch. u. Mobil. 36 844, Beteil. 9303, Waren 186 300, Aussenstände 371 083, Wechsel 693, Bank-, Postscheckguth. u. Kassa 3507, Verlust-Vortrag aus 1924/25 440 362. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 152 897, Bank- schulden 1798, Schuld bei Indisk. 57 564, Kred. 376 206, Vergleichs-K. 199 654, Gewinn 2160. Sa. RM. 1 295 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand für verschied. Unk. 196 247, Abschr. 11 546, Gewinn 2160 Sa. RM. 209 953. – Kredit: Erträgnisse RM. 209 953. Kurs Ende 1923–1926: 2.8, 1.75, – (10), 21 %. Notiert in Frankfurt a. M. Das gesamte St.-Akt.-K. ist zugelassen. Dividenden 1920–1926: 15, 15, 40 % £ (Bonus) 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Scharing, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M. – Neben dem A.-R. besteht ein Verwalt. rat, der sich aus soviel von der G.-V. gewählten Mitgl. zus.setzt, als Mitgl. für den A.-R. von der G.-V. gewählt werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Deutsche Eff.- u. Wechselbank; München u. Deggendorf: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank. Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Hochstr. 24. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Max Lindemeyer, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz aller Art. Der Ges. haben sich die in der Forschungs-Ges. Ver. Porzellanfabriken G. m. b. H., Sitz Meiningen, zusammengeschlossenen Porzellan- u. Steingutfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (900 St.-, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100) u. weiter erhöht um RM. 100 000 in gleicher Stückelung wie vor. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2241, Debit. 99 626, Waren 13 201, Mobil. 1195, (Avale 21 554), Verlust 1 293 138. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 759, Schulden 895 643, (Avale 21 554). Sa. RM. 1 409 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 1./1. 1926 393 582, Abschr., Unk. u. Zs. usw. 888 535, Steuern 11 020. Sa. RM. 1 293 138. – Kredit: Verlust RM. 1 293 138. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Wolf, Stein im Erzgeb.; Arth. Forchheimer, Frank- furt a. M.; Alexander Graf v. Einsiedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Berg-Dir. Peukert, Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. = .... ?