Seeee Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3409 Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Abschreib. 6684, Delkr. 384, Unk. 50 168, Rein- gewinn 521. Sa. RM. 57 759. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 57 759. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 800, Einricht. 500, Masch. 12 600, Werkz. 2250, Vorräte 16 934, Debit. 16 966, Kassa 110, Verlust 101 940. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hypoth. 27 428, Akzepte 64 330, Banken 3132, Kredit. 26 211. Sa. RM. 264 102. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 47 211, Handl.-Unk. 51 617, Abschreib. 4520. Sa. RM. 103 350. – Kredit: Verlust RM. 103 350. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Büro- u. Geschäftseinricht. 4000, Masch. 15 000, Werkzeuge usw. 4000, Vorräte, Waren 10 000, Postscheck u. Kasse 600, Debit. 15 000. – Passiva: Hyp. 28 000, Kredit. 26 250, Banken 3150, Akzepte 64 330, Ausgleich- u. Liquidationsres. 46 870. Sa. RM. 168 600. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Jehle, Stuttgart; Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mauksch Aktiengesellschaft, Furnierfabrik u. Sägewerk, Görlitz, Rauschwalderstrasse 2099. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis April 1927: Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden von der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. .Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 32 800, Geb. 39 568, Gebäude Dresdner Niederlass. 9669, Einricht. 62 876, Kasse 1145, Wechsel 14 249, Wertp. 3209, Debit. 126 400, Waren 436 434, Betriebsunk. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000, Kredit. 209 829, Akzepte 47 083, Div. 234, Gewinn 9706. Sa. Rüöl. 726 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 109 564, Betriebsunk. 25 831, Handl.- Unk. 72 694, Steuern u. Versich. 36 590, Abschreib. 10 800, Reingewinn 9706. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2968, Bruttogewinn 262 218. Sa. RM. 265 187. Dividenden 1913–1926: 12, 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35, 15, 0, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Höfling, Karl Wagner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Wilh. Mühlenhaupt, Niesky O./L.; Stellv. Bankier Max Schulze, Görlitz; Präsident Oskar von Körner, Wien; Fabrikbes. Kurt Künzel, Uhsmanns- dorf, O.-L., Fabrikdir. Oskar Franke, Rabenau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Görlitz, Löbau i. S.: Commerz- u. Privatbank; Görlitz: Schulze & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co. W. Ritmüller & Sohn, Akt.-Ges. in Göttingen, Alleestr. 6 u. Sa. Anfang Juni 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, die nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von ca. 50 % im Sept. 1925 wieder auf- gehoben wurde. Zwecks Konsolidierung der Bankschulden u. Vornahme von Abschr. u. Rückstell. musste sich die Ges. einer einschneidenden Sanierung unterziehen (s. auch Kap.). Gegründet: 26./2. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr.: 15./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma W. Ritmüller & Sohn, G. m. b. H., in Göttingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Mit Australien sind die Verbind. wieder aufgenommen. Kapital: (Bis 21./6. 1927): RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 12./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 6 Aill. in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. übern. von den Bankhäusern Klettwig u. Reibstein, Göttingen, u. Adam & Sohn, Stassfurt, davon M. 3 Mill. den Aktion. i. V. v. 5: 3 zu 575 % – Steuern bis 10./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Ut. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. (nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt.) von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 214 — = ― 3