Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3411 Kapital: RM. 400 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 158, Geb. 137 070, Masch. u. Einricht. 137 700, Fuhrpark 3500, Wertp. 3, Wechsel 6042, Kassa 2385, fertige u. halbfertige Waren 74 028, Rohstoffe 68 438, Schuldner 135 118, Zweigwerk Kronstadt 15 909, Verlust 73 839, (Bürgsch.-Schuldner 50 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. (aufgew.) 25 992, Zweigwerk Lichtenau 603, Gläub. 241 558, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau (Kc. 316) 39 (Bürgsch.-Ver- pflicht. 50 000). Sa. RM. 668 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 126 370, Betriebs-Unk. 63 968, Handl.-Unk. 52 893, Diskont u. Zs. 20 273, Abschr. 18 432, Zweigwerke Kronstadt- Lichtenau (Kc. 160 316) 20 039. – Kredit: Rohgewinn 228 139, Verlust 73 839. Sa. RM. 301 978. Kurs Ende 1924–1926: 3.6, 7.5, 37 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Reinhold Rauer. Prokurist: Albin Huss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Fritz Kreisel, Habelschwerdt; Oberbürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; Fabrikbes. Viktor Wolff, Lengburkersdorf; vom Betriebsrat: Josef Taubitz, Rich. Patzelt, Habelschwerdt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Habelschwerdt: Städt. Sparkasse. Bruyére-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg, 22, Gluckstr. 49. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Schubert Werke G. m. b. H. Pfeifen-Fabrik, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyèreholz, sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 105 040 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Urspr. M. 1.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. vom 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Ut. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2: 1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 26.2 Mill. auf RM. 105 040 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 5000: 21) in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 42 000, Masch. 22 000, Mobilien 1800, Patente 1, Postscheck, Bank, Kassa 4546, Debit. 45 367, Vorräte 91 739, Verlust 10 872. – Passiva: A.-K. 105 040, Kredit. 77 484, Wechsel 3800, Hyp. 32 000. Sa. RM. 218 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 403, Gen.-Unk. 82 614, Kunden- verluste 5324, Abschr. 206. – Kredit: Gewinn auf Waren 78 674, Übertrag des R.-F. 10 000, Verlust 10 872. Sa. RM. 99 547. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hamburg: 30 %. Dividenden 1921–1926: 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klaus Hermann Liesche, Hans Rudolf Carl Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Lausen, Nienstedten; Stellv. Ing. Karl Friedr. Schubert, von Schenk, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Sparkasse von 1827 Fil. Brambeck, Dresdner Bk. Dep.-K. Schanzenstr. J. F. Müller & Sohn, A.-G., in Hamburg 27, Vierländerstr. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller u. Sohn (1880). Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im- u. 2140 4