*8 „.„.. 3412 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Export bleibt ausgeschlossen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlassungen oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Paris. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjalrr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 735 000, Grunderwerb 265 278, Geb. 219 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 107 000, Wechsel 351 170, Bank, Kassa u. Devisen 213 431, (Zollavale 100 000), Übergangs-K. 12 427, Debit. 684 884. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 90 000, Ern.-Rückl. 8000, Hyp.-Kredit. 370 680, (Avale 100 000), Übergangs-K. 45 623, Kredit. 371 294, Gewinn 102 593. Sa. RM. 2 588 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 838 653, Abschr. 31 510, Gewinn 102 593 (davon: R.-F. 6000, Div. 80 000, A.-R.-Tant. 2074, Vortrag 14 519). – Kredit: Gewinn- vortrag 16 167, Betriebseinnahmen usw. 956 590. Sa. RM. 972 757. Dividenden 1916–1926: 0, 0, 0, 12, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. Walther Katzenstein, Bürgerm. a. D. Dr. Schröder, Dr. phil. Harald Timmermann, Walter Krauss, Max Werner, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank. Hamperholzwerke Akt.-Ges., Hampermühle. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Deggendorf v. 6./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Aegidientorpl. 4. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Bill. in 1000 Aktien zu 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Bill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 3008, Postscheckguth. 394. Bankguth. 497, Inv. 1, Pat.-K. 500, Kap.-Entwert. 2000, Konto des Konsortiums 7000, Debit. 7516. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 860, Gewinn 57. Sa. RM. 20 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6140, Gehälter u. Löhne 8444, Reklame 1856, Prov. 1645, Lizenz 889, Steuern 359, Gewinn 57. – Kredit: Gewinn auf Waren 11 894, Zugang auf Pat.-K. 500, Kursgewinn 7000. Sa. RM. 19 394. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Sieber, Hannover; Erich Koffmahn, Wien; Dipl.-Ing. Werner Weck, Greiz; Bank-Dir. Carl Hoffmann, Hannover; Ing. Max Wendland, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IInädustrieholz-Akt.-Ges., Hannover, Bödekerstr. 60. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerl und Betrieb. Kapital. RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000 Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 49 000 u. weitere Erhöh. um RM. 71 000 auf RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Invy. 3579, Lagerplatz 37 042, Wertp. 3252, Wechsel 5589, Waren 322 020, Debit. 132 587, Verlust 47 350. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 412 678, zweifelhafte Forder. 18 743. Sa. RM. 551 422.