Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3413 Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 117 538. – Kredit: Gewinn 70 187, Verlust 47 350. Sa. RM. 117 538. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Hermann Zänker, Joachim Wussow; Stellv. Eisenbahndir. Heinrich Kratz, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat. Vors. Eisenbahn-Dir. H. Kratz, Blankenburg a. H.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Steinhoff, Dir. Rudolf Stahlschmidt, Hannover, Dir. Albert Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. 3, Hafenstr. 6 In der G.-V. v. 17./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Die Zweig- niederl. in Cuxhaven wurde 1925 aufgelöst. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 3: 2 zu 105 %. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 7605, Eff., Beteil. u. Hyp. 16 000, Wechsel 5816, Debit. 132 586, Waren 484 986, Grundst. in Harburg 250 000, Geb. u. Masch. 140 384, Fahrzeuge u. Inv. 9445, Verlust 899 589. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 656, Wohlf.-F. 9000, Kredit. 850 072, Akzepte 140 085, Darlehen 46 600. Sa. RM. 1 946 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 391 757, Abschr. auf Eff., Beteil. u. Hyp. 6457, Verlust-Vortrag 809 434. – Kredit: Bruttogewinn 308 058, Verlust 899 589. Sa. RM. 1 207 648. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Hamburg: – %, Freiverk. Düsseldorf: – %. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Louis Krages, Johannes Köster, Henrich Konitzky, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg, Bergh.-Str. 78. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Heidelberg, Stadtrat u. Rechtsanw. Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Karl Koch u. Stadtrat Josef Nepple, Heidelberg. Die Stadt Heidelberg bringt als Einlage in die A.-G. die bisher im städtischen Wirtschaftsamt zus. gefassten Unternehmen nebst allem Zubehör ein. Die Grundstücke jedoch nur zur einem auf die Dauer von 50 Jahren be- schränkten Erbbaurecht. Die Akt.-Ges. gewährt der Stadt Heidelberg Aktien zum Nenn- wert von RM. 196 000 zum Kurse von 100 % als Gegenwert. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus.gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 414 176, Material.-Vorräte 81 858, Fertig- u. Halbfabrikate 56 015, Kassa 1072, Debit. 88 882. –— Passiva: A.-K. 200 000, Restkaufschillinge 170 912, Hyp. u. Darlehen usw. 150 010, Akzepte u. Lohnsteuer 23 954, Kredit. 73 025, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 12 000, Pens.-Rücklage 2000, Reingewinn 9103. Sa. RM. 642 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 581 907, Materialverarbeit. u. Verkauf 170 939, Abschr. 20.129, Reingewinn 9103, (davon: R.-F. 500, Spez.-R.-F. 3000, Pens.-Rücklage 2000, Vortrag 3603). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5167, Erlöse usw. 776 912. Sa. RM. 782 079. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Prof. Dr. Ernst Walz, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Heinrich Pfisterer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. § ‚‚― ―