L 3414 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. König & Böschke Akt.Ges. in Herfordd, Engerstr. 5. Gegründet: 1893 als off. Handelsges. König & Böschke, Herford. 1922 übergegangen an die am 21./3. 1922 gegründete Faserstoffwerke A.-G., deren Firma abgeändert wurde in König & Böschke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Masch. 200 100, Fuhrpark 3000, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 2744, Aussenstände 326 996, Warenlager 261 031 (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Delkr.-F. 5000, Hyp. 100 702, Akzepte 144 860, Verbindlichkeiten 206 303, Gewinn 2006. (Avale 5000). Sa. RM. 1 068 872. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 101, Betriebs- u. Handl.-Unk. 332 832, Abschr. 37 638, Rückstell. R.-F. 10 000, do. Delkr.-F. 5000, Gewinn (Vortrag) 2006. Sa. RM. 432 579. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 432 579. Dividenden 1922–1926: 40, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover; Dir. Carl Miele, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges., Herford, Bünder Strasse. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: RM. 360 000 in 9000 Aktien zu RM. 40 Urspr. RM. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V v. 24./11. 1922 um M 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./4 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 (25: 1) in 9000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik-Geb. 166 600, Beamtenhaus 14 700, Masch. u. Anlagen 61 000, Werkz. 1, Fuhrpark 4000, Mobil. 1, Kassa 3166, Aussen- stände 137 081, Warenvorräte 188 588. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.-F. 10 500, Delkr. 20 000, Hyp.-Aufwert. 11 000, Verpflicht. 145 439, Gewinn 22 199. Sa. RM. 605 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 504, Abschr. 11 171, Gewinn 22 199. – Kredit: Fabrikations- Bruttoüberschuss 170 344, Gewinn-Vortrag aus 1924/25 27 530. Sa. RM. 197 874. Dividenden 1921/22–1925/26: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Krüger, W alter Rolfsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Drenkmann, Stellv. Max Will, Bielefeld; Adolf Schürmann, Essen; Frau A. Poggenpohl, Herford; Theodor Herkenrath, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Wilhelm Meyer, Carl Rottmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disconto-Ges. Holzriemenscheibenfabrik IIllertissen Akt.-Ges. in IIIertissen. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Holzriemenscheiben- fabrik Illertiseen Weber & Co. in IIlertissen betriebenen Holzriemenscheibenfabrik mit Sägewerk sowie Erwerb von oder die Beteilig. an verwandten Unternehm., endlich die Verpacht. des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betrfebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 18 650, Masch. u. Werkz. 2150, Vorräte 8370, Kassa 172, Debit. 51 978, Brandausgleich 88 274, E. 1760, Verlust