― 3418 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923. erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 357 596, Wiesen u. Acker 9429, Masch. 108 003, Einricht. 16 228, Werkz. 12 085, Waren 270 000, Debit. 324 093, Fuhrpark 20 143, Kassa 1834, Postscheck 1927, Wechsel 7347, Wertp. 5427. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 319 754, Reingewinnrest 1925 6877, Kredit. 94 864, Delkr. 12 300, Rück- stellung 7000, Reingewinn 33 316. Sa. RM. 1 134 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 693 027, Abschr. 26 961, Delkr. 12 300, Rück- stellungen 7000, Reingewinn 33 316. Sa. RM. 772 605. – Kredit: Waren, Rohgewinn RM. 772 605. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 7, 5½0 Direktion: Fabrikanten Alb. Nestler, Rich. Nestler, Lahz Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Durlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Kohlgartenstr. 52. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche. Die Ges. besitzt in der Kohlgartenstr. in Leipzig ein Fabrikgrundstück von 1920 qm, das etwa zur Hälfte bebaut ist. Das ebenfalls der Ges. gehörige Grundstück in der Comeniusstr. in Leipzig- R. ist 2340 qm gross und dient zur Aufbewahrung und Trocknung von Holz- vorräten in einem dort errichteten fundamentierten Schuppengebäude. Der Fabrikbetrieb besitzt eigene Dampfmaschine mit Dynamoanlage u. zwei Dampfkesseln u. ist ausserdem an das städtische Stromnetz angeschlossen. Die Masch.-Einricht. weist zahlreiche Arbeits- masch. nebst allen erforderl. Hilfsmasch. auf. — Die Firma gehört dem Verband Deutscher Pianofortefabrikanten, Berlin, dem Verband der Musikindustrie, Leipzig, u. dem Reichs- verband der Deutschen Klavierindustrie, Berlin, an. Sie beschäftigt ca. 200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 350 000 in 17 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Stück 4 %iger Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M 750 000, begeben zu 100 beziehungsweise 110 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh. des A-K. um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache festgesetzt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 3000 u. 800 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, begeb. zu 100 % an ein Konsort. (Bankhaus Bres- lauer, Leipzig), davon ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 12 G.-M. plus Steuer den alten Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 durch Abstemp. der Akt. (St.- wie Vorz.-Akt.) von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. vom 31./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 durch Einzieh. von RM. 90 000 Verwert.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 20 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), ausserord. Rückl., Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung), Rest Div. an beide Akt. Arten oder nach G.V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal Kohlgartenstr. 52 69 300, do. Comeniusstr. 26-30 64 350. Grundst., Fabrikgeb. Kohlgartenstr. 52 188 100, Werkz. 1, Motore 1, Modelle 1, Inv. 1, Masch. 1, Beteil. Diskop 5366, Kassa, Postscheck. Wechsel 3471, Debit. 87 907, Hyp.- Aufwert.- Ausgleich 47 699, Waren 303 217. Verlust 56 050. –— Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 44 000, Hyp. 131 449. Banken 109 841, sonst. Kredit. 92 370, gegebene Akzepte inkl. biskop 96 8233 Sa. RM. 824 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Handl.-Unk. 176 603, Abschr. a. Debit. 15 905 Kredit: Vortrag 1924/25 9494, Waren 126 963, Verlust 56 050 (davon werden RM. 44 000 aus R.-F. gedeckt, Rest wird vorgetragen). Sa. RM. 192 509. 7