3422 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Delkred.-K. 7000, Rückl. für noch nicht verlangte u. nicht gezahlte Steuern 6876. Sa. RM. 780 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 300, Gen.-Unk. 96 237. – Kredit: Brutto- erträgnis 57 816, Verlust 53 721. Sa. RM. 111 537. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: H. Hegwein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dir. Georg Müller, Liebau; Privatier Robert Langer, Zwittau in Mähren; Fabrikbes. Fritz Benkel, Justizrat Walter Rosenstock, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lippspringer olzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7, 1908 in Paderborn- Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: RM. 74 000. Ursprünglich M. 100 000 in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. auf Namen. Diese Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz von M. 100 000 auf RM. 74 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1535, Wechsel 787, Debit. 28 998, Fabrikanl. 105 745, Lagerbestand 59 691, Verlust 7998. – Passiva: Kredit. u. Akzepte 118 256, A.-K. 74 000, Hyp. 12 500. Sa. RM. 204 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1473, Gen.-Unk. u. Zs. 69 640, Abschr. 5838. – Kredit: Kontokorrent u. Fabrikation 68 954, Verlust 7998. Sa. RM. 76 952. Dividenden 1914–1926: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffen- berg. Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann, Carl Tüllmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt-Ges, Lollar (lessen) Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital. RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des- A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u Eff. 1766, Waren 60 805, Masch. u. Fuhrpark 68 389, Grundst. u. Geb. 64 254, Schuldner 48 025, nicht eingez. A.-K. 30 000, Beteil. 12 500. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 9120, Gläubiger 47 062, Hyp. 750, Delkr. 4647, Gewinn- vortrag 4510, Reingewinn 9651. Sa. RM. 285 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. usw. 41 936, Reingewinn 9651. Sa. RM. 51 587. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 51 587. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 5, 2, ? %. –— Direktion. Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat. Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges., Lübeck, Schützenstr. 60 a. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig- bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 48 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 50 880, Inv. 1600, Masch. 2800, Werkz. 90, Waren 6077, Kassa, Postscheck 115, Debit. 2712, Rückst. Berufsgenossenschaft