Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3423 105, Verlust 30 494.. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 5584, Kredit. 19 291, do. lang befristet 10 000. Sa. RM. 94 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 194, Löhne u. Gehälter 14 598, Unk. 9032, Gebäudeertrag 813, Abschreib. 6370. – Kredit: Waren 16 454, Zs. 60, Verlust 30 494. Sa. RM. 47 008. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Christian Dörr. Aufsichtsrat: Bankdir. Beyersdorf, Otto Lohrmann, Robert Lohrmann, Boye H. Kühl, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grammophonfabrik-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 15./2. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Am 5./5. 1927 wurde die Löschung der Firma bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Schönebecker Strasse 89 a u. 92. (Gegründet. 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. (Familien- gründung). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Gescbäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital. RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 100 zu RM. 120 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30/9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Aktie = 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 359 000, Masch. u. Inv. 96 000, Hyp.-Aufwert.-K. 90 600, Neubau 10 159, Waren 515 924, Bankguth. u. Schuldner 327 429, Kassa u. Devisen 4190. Wechsel 118 084, Eff. 54 579. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 180 000, Hyp. 118 666, Kredit. u. Akzepte 499 841, Delkr. 26 000, Vortrag 31 459. Sa. RM. 1 575 966. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 627 521, Abschr. 23 000, Überschuss 13 202. Sa. RM. 663 723. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 663 723. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 1–7. Die über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Mai 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapltal. RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 41 720, Debit. 124 657, Auto 1, Waren 176 632, Terrain 100 000, Geb. u. Nebenanlagen 285 967, Werkz. u. Geräte 267 025, Mobil. 1, Verlust 210 052.. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten 261 305, Hyp. 393 750, Hilfs-F. 1000. Sa. RM. 1 206 055. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 814 056, Abschr. 82 670, Gewinn 202 597. RM. 1 099 323. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 1 099 323. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Rudolf Messer, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Köhler, Stettin; Max Köhler, Schneeberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―― ―