1 3424 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5:2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. v. M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 103 150, Masch. 47 500, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa 40, Aussenstände 35 338, Vorräte 82 474, Verlust 31 139. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 45 614, Darlehen 14 030. Sa. RM. 299 644. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 376, Abschr. 7414, Zs. 3302, Gesamtunk. 53 946. – Kredit: Betriebsgewinn 47 899, Verlust 31 139. Sa. RM. 79 038. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25 £ 50 % Bonus, 25 25 % Bonus, 2000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Markneukirchen: Allg. Deutsche Creditanstalt. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling (Ob.-Bayern)/. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. 37 020, Werkz. 380, Inv. 6535, Warenvorräte 25 370. Aussenstände 4613. Kassa 461, Verlust 21 065. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 250, Kredit. 24 138, Bankschuld 7633, Steuern 942, Umstell.-Res. 4382. Sa. RM. 109 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 948, Handl.-Unk. 25 928. – Kredit: Bruttogewinn 19811, Verlust 21 065. Sa. RM. 40 876. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ida Dakl. Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Kar Kraemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, Fritz Pfeiffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse Dampfsägewerk Mücke Akt-Ges. in Mücke-Merlau (Oberhessen). Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Mai 1923: Aktiengesellschaft für Holzhandel u. Holzbearbeitung mit Sitz in Frankf. a. M Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wertschriften 25 229, Masch. u. Mobil. 13 727, Waren u. Vorräte 39 417, Beteil. 28 000, Kontokorrent 13 565. Hyp.-Aufwert. 9803. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3236, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr. 3089, Gewinn 13 417. Sa. RM. 129 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. 75 783, Reingew. 13 417. Sa. RM. 89 200. – Kredit: Rohgewinn RM. 89 200. Dividenden: 1920/21–1924/25: 0 %; 1925–1926: 5, ? %. Direktion: M. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Wittich, Mücke; Dr. Bindemann, Herborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.