I Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3425 Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch Übernahme der Firma Pensberger & Co. in München. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. Ca. 600 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 380 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 Erhöh. um M. 11 500 000 in 10 750 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 Erhöh. um M. 26 000 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktionären (1: 1) zu 1000 % an- geboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 928 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 460 000 auf RM. 1 380 000. Die neuen ab 1./7. 1927 dividendenber. Aktien werden zu 100 % ausgegeben u. von einem Konsortium übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verh. 2:1 zu 90 % anzubieten. Die gegenüber dem Ausgabekurs fehlenden 10 % werden zu Lasten der Umstellungsreserve ge- deckt. Die Vorzugsaktien werden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grund-Div. an alle Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 720 720, Masch., Werkzeug, Ein- richt. 121 000, Fuhrwerk 2250, Barbestand 8571, Wechsel 3439, Eff. 1038, Aussenstände 289 089, Vorräte 1 096 835. – Passiva: A.-K. 928 000, Umst.-Res. 330 000, R.-F. 10 000, Hyp. 385 524, Verbindlichk. 506 788, nicht eingel. Div. 3015, Reingewinn 79 617. Sa. RM. 2 242 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 296, Abschr. 21 042, Reingewinn 79 617. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1925 24 882, Fabrikationsübersch. 298 073. Sa. RM. 322 956. Kurs Ende 1913–1926: 175, 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075, 7000, 5, 1.55, 30, 129 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 – (Bonus) 10, 25, 50 –£ 50, 0, 6, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Carl Krammling, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Bank-Dir. Ewald Lauber, Bank-Dir. Otto Ecke, Dr. Hermann Schülein, Josef Strauss, Fabrikbes. Dr. Vierling, Wolf- gang Wagner, München; vom Betriebsrat: J. Pfliegl, J. Braun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Gebr. Marx, Strauss & Co. Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb von künstlerischen Gebrauchsgegen- ständen jeder Art, insbesondere auch von Farbmöbeln u. Farbmöbelfurnituren sowie von handgedruckten Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %, zunächst RM. 32 500 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 36 292, Waren 4271, Debit. 2734, Hyp. 2500, Bankguth. 92, Kassa 163, Postscheck 5, noch nicht einbez. A.-K. 17 500, Verlust 3327. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 886. Sa. RM. 66 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 2771, allg. Unk. 5555. – Kredit: Aufgeld 5000, Verlust 3327. Sa. RM. 8327. Bilanz am 31. Dez. 1926: Mobil. 36 149, Waren 33 855, Debit. 15 657, Hyp. 2500, Ein- richt. 47 413, Postscheck 3701, Kassa 224, noch nicht einbez. A.-K. 17 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9827, Darlehen 96 614, Bank 469, Gewinn 90. Sa. RM. 157 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3327, allg. Unk. 18 989, Abschr. au Mobil. 9783, Gewinn 90. – Kredit: Einricht. 27 531, Betrieb 4659. Sa. RM. 32 190. Direktion: Dipl.-Kaufm. G. Rüberg; Dipl.-Ing. Bruno Skolaude. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Herm. Häger, München; Architekt Ludwig Kröll, Kunstmaler Viktor v. Rauch, Frau H. Marsmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 215