― ―――― 0 3426 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Süddeutsche Holzindustrie-Akt.-Ges. in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G., dann von 1913 bis 1./7. 1920: Parkettfabriken Rosenheim-Langenargen A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeit. von Holz aller Art u. der Handel damit sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 22 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1920 um M. 2 700 000, davon 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 400 000, davon sind 400 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, hiervon M. 4 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 27./2.–15./3. 1922 zu 170 % plus Stempel u. Unk. Von den Vorz.-Akt. wurden in derselben Weise M. 500 000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 5 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 891 580, Masch. 197 774, Mobil. 1, Werk- zeuge 1, Kassa 23 631, Bankguth. 280 072, Debit. 2 303 166, Beteil. u. Wertp. 1 421 797, (Avalschuldner 1 554 450), Waren 309 999. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 89 630, Kredit. 2 246 312, (Avalgläubiger 1 554 450), Gewinn 342 080. Sa. RM. 5 428 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 738 368, Abschr. 47 082, Gewinn 342 080 (davon: Div. 275 000, Tant. an A.-R. 21 708, Vortrag 45 372). – Kredit: Gewinnvortrag 37 968, Bruttogewinn 1089 562. Sa. RM. 1 127 530. Kurs Ende 1922–1926: 5200, 17.7, 12.75, 112, 153 %. Zulass. an der Münchener Börse 11./12. 1922. Auch in Stuttgart notiert; dortselbst Ende 1923–1926: 17, 13, 111, 148 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 10, 15, 20 £ (Bonus) 180, 0, 10, 10, 11 %. Direktion: Samuel Weiss, Dr. F. The Losen, Hans Freih. v. Werthern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Konsul Paul Beissbarth, Stuttgart; Justizrat Ed. Brinz, München; Prof. Dr. H. Rheinstrom, München; Bergrat Bernh. Weishan, Lauchertal; Bankier Martin Aufhäuser, München; Dir. Hodos, Budapest; Kammerdir. Ed. Noll, Lauterbach; Präsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft, Fil. Stuttgart, Bankhaus Albert Schwarz; München: Disconto-Gesellschaft, Fil. München, Bayer. Vereinsbank u. deren Abt., Bayer. Handelsbank, Bankhaus H. Aufhäuser, Deutsche Bank, A. Braeutigam & Co. Süddeutsche Möbelwerkstätten Akt-Ges. in München, Plinganser Strasse 132. Gegründet. 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ, des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 8139, Werkz. u. Geräte 6105, Einricht. 6724, Kassa u. Vorschüsse 264, Debit. 13 622, Material 32 076, Fabrikationsvorräte 17 469, Verlust 17 630. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 22 032. Sa. RM. 102 032. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 45 188, Abschr. 2329. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 28 862, Gewinnvortrag 1024, Verlust 17 630. Sa. RM. 47 517. Dividenden 1924–1926. 0 %. Vorstand. Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Dr. med. Eugen Heil, Dr.-Ing. Hanns Heil, Kaufm. Gustav Lamberger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.