3428 Hoklz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. abgestossen. 1917 u. 1918 Bau einer Waggonfabrik. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 fand der Vertrag vom 25./9. 1922, nach welchem die Maschinenfabrik J. E. Christoph A.-G. in Niesky durch Fusion an die Ges. übergeht, Annahme. Zahl der Arbeiter etwa 2400. Hergestellt werden in der Abt. Holzbau: Holzhäuser, Original-Doeckerbauten, Bautischlerarbeiten, Hallenbauten u. Dächer, „Regis“-Büromöbel; in der Abt. Waggonbau: Personen-, Abteil- u. Durchgangs- wagen, Post- u. Gepäckwagen, Strassenbahnwagen, Lastautoanhänger u. Omnibusse; in der Abt. Maschinenbau: Christoph-Motoren, Dampfmasch., Brennerei-Einricht., Transport- u. Aufbereitungs-Anlagen für die Braunkohlenindustrie, Gussstücke jeder Art u. Grösse, Motor-Dreschmaschinen; in der Abt. Hoch- u. Brückenbau: Eisenkonstruktionen, eiserne Brücken u. Dachkonstruktionen, Hallen u. Fachwerkgebäude. Die Ges. ist bei der Christoph & Unmack Tiefbau G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 000 000. Erhöh. 1912 um M. 500 000, 1917 um M. 1 Mill., 1920 um M. 7 000 000 u. M. 500 000 Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 Mill. St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29 /9. 1922 beschloss die Umwandlung der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von je M. 1400 in St.-Akt.; sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 70 Mill. in 70 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon wurden 20 000 Aktien gegen eine bestehende Schuld verrechnet, für 20 000 Aktien wurde das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen, während die restl. 30 000 Aktien den bisher. St.-Vorz.- u. Nam.-Aktion. 1:1 zu 270 % angeb. wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 100 Mll. unter Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. mit einfachem Stimmrecht auf RM. 8 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); event. weitere Rückl. u. Abschreib.; 4 % Div.; A.-R. Tant.; Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 539 800, Geb. 1 050 000, Masch. 1 047 000, Montagegerät für Brückenbau 225 000, Utensil. u. Werkz. 204 000, Modelle 30 000, Bahn- anschlussgleis u. Kanalisation 1, Büro-Inv. u. Einricht. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Feuer- löschanl. 1, Fuhrpark 1, Familienhäuser u. Arbeiter-Unterkunft 545 000, Eff. 19 084, Kassa 20 277, Wechsel u. Schecks 20 748, Beteil. 603 853, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 248 875), Debit. 2 390 890, Fabrikat.-Bestände u. Material. 6 520 003. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Familienhäuser-Hyp. 107 536, (Avale u. Bürgschaften 248 875), Kredit. 4 890 841, Reingewinn 217 284. Sa. RM. 13 215 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 5 641 683, Steuern, Zs., Provis. u. Versich. 890 103, Abschr. 339 366, Verlustvortrag aus 1924/25 48 867, Rein- gewinn 217 284. – Kredit: Fabrikation 7 108 363, Eingänge aus früheren Abschr. 28 942. Sa. RM. 7 137 305. Kurs Ende 1923–1926: 7.25, 6.75, –, – %. In Berlin notiert. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 15, 20, 20, 20, 20, 20£/ 10, 20 – 10 % Bonus, 212½, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Oltersdorf, Dir. Fritz Abel, Niesky O.-L., Dir. Hans Nonn, Berlin; Stellv. Karl Siems, Niesky 0./L. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Stellv. Dr. jur. Ernst Nölle, Berlin; Bergwerksbes. Arnth Thun, Rio de Janeiro; Konsul a. D. u. Gen.-Dir. a. D. Ch. F. Christoph, B.-Wannsee; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Prof. Hans Poelzig, Berlin; vom Betriebsrat: Willy Deutschmann, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Görlitz: Reichsbankstelle, Kom- munalständische Bank für die preuss. Oberlausitz. Adolph Frank Fournier- u. Holzimport-Akt.-Ges., Nürnberg, Innere Cramer-Clett-Str. 17. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital. RM. 640 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 Mill. in 770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 in 770 St. u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Debit. 451 598, Kassa 1899, Wechsel 53 088, Eff. 15 338, Mobil. 1, Waren 383 170, Hyp. 500. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 150 130, R.-F. 42 179, Gewinn 73 286. Sa. RM. 905 596. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 219 090, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 73 286. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 56 409, Bruttogewinn 235 968. Sa. RM. 292 377. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, ?, 2, ? %.