* * Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3429 Direktion. Ignatz Frank. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Karl Hess, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, Fischbachstr. 7. Gegründet: 8./2., 26./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahirg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: RM. 360 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1800 zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Aktien zu RM. 60, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1926 um RM. 180 000, zu pari begeben. Die Firma „Henkel & Cie. G. m. b. H.“ in Düsseldorf, welche sämtl. neuen Aktien übernahm, hat mit einer Gegenforderung an die A.-G. in Höhe von RM. 180 000 aus Barvorschüssen aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Grundst. 14 000, do. -Geb. 86 600, Wohn- häuser 23 500, Masch. 63 600, Apparate 22 800, elektr. Kraftanl. 31 800, Gleisanl. 16 300, Geräte, Werkz. u. Mobil. 6100, Kraftwagen 5000, Kassa u. Wechsel 1044, Bankguth. 60 970, Schuldner 110 262, Waren 489 360. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Akzepte 55 044, Gläubiger 408 337, Gewinnvortrag a. 1925 3893, Reingewinn in 1926 59 062. Sa. RM. 931 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 344, Steuern u. Umlagen 22 098, Abschr. auf Anlagen 36 311, Reingewinn 62 956. – Kredit: Gewinnvortrag 3893, Brutto- gewinn 207 816. Sa. RM. 211 710. Dividenden 1922 –1926: 64, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Stellv. Paul Hoefeld, Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte PinselFabriken in Nürnberg, Praterstr. 21. Gegründet: 26./10. 1889. Filiale Linz a. D. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art. sowie deren Zutaten u. Bestandteile. Entwicklung: Vor dem Kriege wurde ca. ¾ der Produktion exportiert. Die wenige Jahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges vom amerik. Staat sequestriert u. veräussert. Folgende Pinselfabrikgeschäfte wurden über- nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmeyer & Schwab, Nowack C& Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Nürnberg die nachstehend aufgeführten Fabriken u. Grundstücke: Fabrik- u. Kontorgebäude nebst anschliessenden Bauplätzen Praterstr. 19–21 u. Kontumazgarten 25, Fabrik- u. Kontorgebäude Gartenstr. 4 u. Lange Zeile 4, ferner Fabrik- u. Kontorgebäude nebst Bauland Johannisstr. 41 u. Sulzbacher Strasse 55 sowie einen grösseren Bauplatzkomplex Rothenburger Strasse 181. Die Gesamtgrösse des Grund- besitzes umfasst 5.059 ha (= 14.86 Tagw.), wovon 8875 qm auf bebaute Fläche entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. in Schopfloch bei Dinkelsbühl ein Fabrikanwesen mit 1.351 ha (= 3.96 Tagw.) Grundfläche, wovon 700 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Linz a. D. umfasst eine Fläche von 5836 qm, davon bebaut 785 qm. Kapital: RM. 4 812 000 in 24 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 750 000. Noch- malige Erhöh. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhoh. um M. 800 000 in 800 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsberecht., Liquid.-Vorrecht u. 16fach. (bis 12./8. 1922 8 fach.) Stimmrecht, nach A.-R.-Beschluss jederzeit fristlos kündbar u. mit 105 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % im Verh. 1: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 24.8 Mill. auf RM. 4 812 000 durch Umwert. des Nenn- betrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 15, wobei auf das Vorz.- A.-K. eine Gesamtzuzahl. von RM. 440 zu leisten war, in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 15. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R.-F. (bis insges. 10 % des A.-K.), ev. sonst. Rückl., 7 % auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Tant. für den A.-R. (unter Anrechn. der festen Jahresvergüt. von RM. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 1 057 000, Geb. 528 200, Masch. u. Geräte 193 530, Kassa 4735, Wechsel 29 111, Vorräte, Fertigwaren, Halbfabrikate, Roh-