L 3430 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. u. Hilfsstoffe 1 470 280, Aussenstände einschl. Guth. bei Banken usw. 1 574 310, Beteil. 500 800, Fil. Linz a. D. 285 328. – Passiva: A.-K. 4 812 000, Kredit. 460 740, R.-F. 139 800, unerhob. Div. 5698, Gewinn 225 059. Sa. RM. 5 643 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 149 431, Abschr. 47 623, Reingewinn 225 059, (davon: Div. 192 840, R.-F. 20 200, Vortrag 12 019). – Kredit: Vortrag v. 1925 24 069, Geschäftsgewinn 398 044. Sa. RM. 422 113. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 255, 260*, –, 155, –, 204*, 220, 380, 925, 5300, 17, 19, 60.25, 102 %. – In Frankf. a. M.: 254.50, 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250, 14.5 18.75, 60, – (100.50) %. In München Ende 1923– 1926: 13, 18. 70, 60, 105 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 15, 6, 6, 6, 10, 15 £ 5 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ – 5 % Bonus; „ 15 % £ M. 150 Bonus, 25, 35, 100, 0, 6, 5, 4 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 7, 0, 7, 7, 7 0* Vorstand: Geh. Komm.-Rat Hans Leonhardy, Heinrich Hirschmann, Dr. Richard Leonhardy, Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Komm.-Rat Jean Schramm, Arnold Beissbarth, Nürnberg; Otto Gonnermann, München; vom Betriebs- rat Friedrich Neuburger, Heinrich Blank. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bk., Dresdner Bk., Anton Kohn, Bayer. Vereinsbk.; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbk. u. deren sonst. Niederlass. Möbel-Werke Aktiengesellschaft, Oberwolfach. Gegründet 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Fa. bis 17./4. 1926: Einheits-Büromöbel- Werke Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwolfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Büroaus- stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 123 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt zu M. 1000. Weiter erh. lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 10 % mit 10 fach. beschr. Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 40:1 auf RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 184 500 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 2 auf 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil.- 59 770, Masch. 15 300, Werkz. 2000, Mobil. 460, Modelle u. Zeichn. 1, Waren u. Material. 20 852, Holzvorrat 13 326, Debit. 27 251, Kassa- 1074, Postscheck 887, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 12 300, Hinterleg. 527 Hyp.- Aufwert. 620, Reingewinn 4477. Sa. RM. 140 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 053, Fabrikat.- do. 22 041, Abschr. 4174, Reingewinn 4477. Sa. RM. 63 747. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 63 747. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. „Deutschmöbel“ Akt.-Ges. für Wohnunggseinrichtungen in Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürovorsteher Schewe, Bad Oeynhausen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 19./2. 1926 in Bremen. Zweck. Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 16./6 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 16./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1130 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 32 000 umgestellt. Zu diesem Zweck wurden M. 1 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen, die übrigen 48 000 Akt. im Verh. 30: 1 zusammengelegt und die einzelne Aktie von M. 1000 in eine solche zu RM. 20 umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 69, Postscheck 4, Wechsel 50, Debet. 6374, Fabrikat.-K., Material, Fabrikate 15 388, Immob. 14 500, Mobil. 1646, Masch. u. Geräte 10 000,