Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3431 verlust 17 214. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 218, Akzepte 11 838, Kredit. 21 190. Sa. RM. 65 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 880, Unk. 28 883, Gehälter 7855. —– Kredit: Fabrikat.-K. 20 404, Verlust 17 214. Sa. RM. 37 619. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Sturhan, August Diekmann, Rehme. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Detmar Herm. Matthes, Eduard Dietrich Schoppe, Friedr. Wilh. Volkmann, Bremen. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestand. 100 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu je M. 1000, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Masch. 93 000, Werkz. 10 000, Mobil. 4000, Fuhrpark 7000, Kassa 3431, Postscheck 10 518, Bonk 32 681, Wechsel 2686, Debit. 278 919, Roh. u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 274 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 33 000, Delkr. 42 152, Kredit. 118 118, noch nicht bezahlte Umsatzsteuer 4265, unerhob. Div. 437, Reingewinn 68 263. Sa. RM. 1 166 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 996, Sconti 10 123, Zs. 12 939, Steuern 72 891, soz. Lasten 41 076, Abschr. 33 890, Reingewinn 68 263 (davon: R.-F. 4000, Div. 54 750, Tant. an A.-R. 1968, Vortrag 7545). – Kredit: Vortrag 14 006, Fabrikationsertrag 438 173. Sa. RM. 452 180. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150, GM. 15, 7, 7, 6 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926 % % Direktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf; Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg, Heeiligengeiststrasse 32. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstücken. Kapitale RM. 27 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 60 Nam.-Akt. zu RM. 200. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Inv. 180, Warenlager 10 981, Buch- forder. 13 387, Geschäftsanteil 300, Kassa 374, Wechsel 60. – Passiva: A.-K. 27 000, Bank- schulden 7124, Buchschulden 11 068, Akzepte 770, Kaution 1000, Hyp. 11 488, Rückl. für noch zu zahlende Steuern 33, Rückl. für Hyp.-Zs. 287, Rückl. für Div. 6000, R.-F. 9000, Gewinn 1511. Sa. RM. 75 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1341, Unk. u. Gehälter 8127, Zs. 498, Abschr. auf Inv. 20, Verlust auf Buchforder. 68, Gewinn 1511. – Kredit: Gewinnvortrag 292, Gewinn auf Magazinmöbel 4815, Niederlagegebühr 1819, Mieten 4639. Sa. RM. 11 567. Dividenden 1915–1926: ?, ?, 10½, 8, 8, ?, 20, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, H. Boysen- Aug. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Potsdam, Allee nach Sanssoucie 1. Gegründet: 1848, in eine Akt.-Ges. umgewandelt 1./1. 1898. Hauptsitz bis 5./4. 1918 in Langendiebach, dann bis 1921 in Berlin. Zweigniederlass. in Herbolzheim, Ragnit (Ostpr..), Lüneburg, Langendiebach, Rehfelde, Leipzig, Hamburg, Herford, Mannheim, Feuerbach u. Berlin.