3434 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. eigene Lichtzentrale. Der Antrieb der maschinellen Anlage erfolgt elektrisch mittels einer der Ges. gehörigen Dynamoanlage, die durch eine 60 PS Wolfsche Heissdampflokomobile mit 25 qm Heizfläche betrieben wird. Für die Holzbearbeitung im Münchner Werk steht ein ausreichender Maschinenpark zur Verfügung. Sämtliche Maschinen sind auch hier an eine Staubabsaugevorrichtung angeschlossen. Es werden in den Betrieben und den Verkaufsstellen zus. 500 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an den Firmen Richmodishaus für Kunst u. Handwerk G. m. b. H., Köln u. Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft m. b. H., Dresden, beteiligt. –— Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Sächsischer Industrieller sowie des Verbandes Sächsischer Möbelfabrikanten, welch letzterer der Gruppe Holzbau u. Holzveredelungsindustrie des Reichsverbandes der deutschen Industrie angescblossen ist. Kapital: RM. 1 406 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2 desgl. zu RM. 50, 8999 desgl. zu RM. 100 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 1 759 000. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 491 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4 750 000. Ferner erhöht lt. Ö.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 550 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 29 450 000 in 14 450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 50 Mill. in 30000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 60 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresden) zu 100 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu 100 000 % plus üblichen Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 160 Mill. auf RM. 1 406 000 derart, dass gegen je 2 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgehändigt wird. Der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 wird auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt. Die 2000 Vorz.-Akt. über bisher je M. 10 000 werden in solche über je RM. 3 umgestellt. Dawesbelastung: RM. 458 000. 4½ % Anleihe v. 1920: Urspr. M. 1 Mill.; im August 1926 waren noch M. 190 000 im Umlauf, gekündigt zum 1./10. 1926. Einlös. betrag £ Zs. RM. 13.10 für nom. M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 8.40. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 1491. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 3 = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden: Hellerau 170 000, München 38 000, Fabrikgeb.: Hellerau 646 000, München 141 000, Masch., Betriebsanl. u. Werkz.: Hellerau 220 279, München 16 440, Werkstattzeichn., Kataloge u. Photographien in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 7, Inv., Einricht., Auto u. Wagen in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 21 983, Patente 1, Beteil. 109 002, Kassa, Postscheck u. Wechsel 30 600, Eff. 110, Debit. 841 633, Anzahl. an Lieferanten 15 000. Holzlager, Warenbestände u. Material. 1 185 900, umgestellte, noch nicht von der Verwalt. verwertete Vorratsaktien 1. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Obl. 1491, R.-F. 297 955, Hyp. 201 273, Bankschuld 442 346, an Lieferanten gegebene Akzepte 349 703, Kredit. einschl. rückständige Steuern u. Abgaben 468 821, An- zahlungen auf eingegangene Aufträge 182 700, Interims-K. (Übergangsposten alte u. neue Rechn.) 20 640, Gewinn 65 024. Sa. RM. 3 435 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 509 165, Handl.- do., Steuern, Zs., Provis. usw. 886 090, Abschr. 78 336, Gewinn 65 024. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 69 458, Bruttoüberschuss1 469 158. Sa. RM. 1 538 617. Kurs Ende 1921–1926: In Dresden: 655, 4200, 1.3, 0.60, PM. 0.16, 64.50 %. In München Ende 1921–1925: 649, 4500, 2.5, 0.65, PM. 0.15 %. Notiz in München 1926 eingestellt. In Berlin Ende 1923–1925: 1.5, 0.65, PM. 0.15 %. Notiz in Berlin im Juli 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1926: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Hellerau; Karl Bertsch, Dr. H. Engels, Berlin; Adolf Schimon, München. Prokuristen: Wilhelm Mundt, Fritz Hertwig, Adolf Manda, Hellerau; Michael Schmidtler, Fritz Böhm, München; Curt Ludwig, Dresden; Otto Schirmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Sultan, Gut Kümmernitz b. Breddin (Mark); Stellv.: Komm.- Rat Artur Riemerschmid, Pasing u. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Dr. Carl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopental; Dr. Richard Freund, Berlin; Theodor Freiherr von Liebieg, Reichenberg (Böhmen); Bankdir. Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat: K. Hänig, G. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto-Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen.