0 e Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3435 Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf im In- u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.- zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 40 700, Grundst. 379, Inv. 986, Kassa 563, Wechsel 1255, Debit. 27 251, Holzbestand 23 387, Vorratsaktien 7456, Vorauszahl. 1536. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 15 400, gesetzl. R.-F. 1435, Bankschulden 16 565, Kredit. 11 654, Akzepte 11 257, nicht abgehob. Div. 97, Rückst. 307, Gewinn 1798. Sa. RM. 103 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 613, Unk. u. Prov. 8329, Gehälter, Fuhr- u. Arbeitslöhne, Reisespesen 39 297, Zs. 1721, soz. Vers. u. Steuern 601, Gewinn 1798. – Kredit: Gewinnvortrag 4068, Rohgewinn 48 293. Sa. RM. 52 362. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. u. Gutsbes. Adolf Kebbel, Irlaching; 1. Stellv.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; 2. Stellv.: Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg; Gutsbes. Robert Freiherr v. Voithenberg auf Schloss Voithenberg; Gottfried Freiherr v. Schacky auf Schönfeld, Waffenbrunn; Bankdir. Hans Müller, Oberstdorf i. Allgäu; Komm.-R. Hans Nagel, München; Grosshändler Wilhelm Gebhardt, Cham; Gutsbes. Eduard Poschinger v. Frauenau, Frauenau; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Bingold, Regens- burg; Luitpold Freih. v. Feilitzsch, Schloss Ebermannsdorf; Friedr. Freih. v. Podewils, Wildenreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Max Friederichs, Akt.-Ges., Rheydt, Schloss-Strasse. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweigniederlass. in Krefeld-Linn. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweig dienen, u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstellg. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Wertp. 9031, Kassa u. Wechsel 30 127, Debit. 317 211, Waren 903 781, Verlust 5381. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 39 615, Kredit. 725 917. Sa. RM. 1 265 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne Krefeld 243 568, do. Rheydt 332 092, Verschiedenes 80 877. – Kredit: Überschuss an Waren 651 156, Verlust auf neue Rechnung 5381. Sa. RM. 656 537. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Reichsbank-Dir. a. D. Otto Leineweber, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf; Max Friederichs jun., Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. F. Förster Akt.-Ges., Riesa a. E., Bahnhofstr. 28. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. M. 100 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 286 213, Mobil. 99 066, Banken 7655, Debit. 45 214, Kassa 991, Waren 256 514. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 351 719, Akzepte 93 755, Gewinn 180. Sa. RM. 695 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9518, Betriebskosten 174 416, Gewinn 180. —– Kredit: Bruttogewinn 149 495, R.-F. 34 620. Sa. RM. 184 115.