3436 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Körner, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock, Gr. Mönchenstr. 15. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Holz- u. Baumaterialienhandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 23 677, Wechsel 115 211, Eff. 2862, Debit. 99 141, Waren 314 104, Grundst. u. Geb. 102 912, Masch. u. Utensil. 10 300, Licht- u. Kraftanl 1315, Transportfahrzeuge 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 38 720, Kredit. einschl. Akzepte 339 524, Gewinn 41 281. Sa. RM 669 526. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5193, Rückst. für zweifelhafte Forder. 4727, Zs. 1576, Unk. u. Steuern 233 133, Reingewinn 41 281. – Kredit: Gewinnvortrag 11 203. Bruttogewinn 274 707. Sa. RM. 285 911. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 8 %. Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Schenk. Stellv. Schiffsreeder u. Konsul Otto Zelck, Rostock; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bank-Dir. Reinhold Segebade, Schwerin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industriewerke Schleissheim Akt.Ges., Schleissheim b. München, Ingolstädter Landstrasse. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 9./5. 1923: Holz- u. Metallwerk A.-G., München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. 1926 wurde die Zündholzfabrik verkauft. Die Ges. betreibt z. Zt. keine Fabrikation. — Grundbesitz ca. 90 Tagwerk. Kapital: RM. 125 000 in 5155 St.-Akt. u. 1095 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill., übernommen von den Gründern zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1923 um M. 250 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 von einem Konsort. übern. (Bankhaus M. Held, München), davon M. 150 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 500 %. Vorz.-Akt., mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. St.-Recht, bis 31./12. 1926 gesperrt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 640 000 (625: 1) in St.-Akt. u. Vorz.-Aktien. Zur Beseitigung der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 20./5. 1927 das Akt.-Kap. durch Ein- ziehung von der Ges. zur Verfügung gestellten RM. 32 400 Vorz.-Akt. u. RM. 107 600 St.- Akt. auf RM. 500 000 ermässigt u. dann im Verhältnis von 4:1 auf RM. 125 000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 130 000, Masch. u. Kesselanl. 3784, Werkz. u. Geräte 2505, Mobil. u. Fuhrpark 9270, Kassa 13 575, Bank u. Postscheckguth. 2941, Debit. 18 456, Eff. 1, Vorräte 2236, Verlust 507 659 – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 33 929, Rückstell. 16 500. Sa. RM. 690 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 307 924, Unk. u. Steuern 87 872, Fabrikationsverlust 89 434, Abschr. 17 439, Delkr. 11 500. – Kredit: Mieten 6511, Verlust 507 659. Sa. RM. 514 171. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Otto Renner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Theodor Heuss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Akt.-Ges. zur Verwertung von Baumaterialien, Sechof b. Teltow. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.