Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3437 Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Namens-Vorz.-Akt. Serie A über je M. 100 000, 9000 Inh.-St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 12, Gebäude 210 425, Verlust 2174. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 207 572. Sa. RM. 212 612. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Reparat., Steuern u. Verwaltungskosten 14 786, Verlustvortrag vom Vorjahr 2063. – Kredit: Ertrag 14 675, Verlust 2174. Sa. RM. 16 849. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Handelsschuldir. Emil Zepf. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit, Thesingplatz 1. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./3. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen (Wrttbg.). Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Gründer s. Handb. 1923/24 I u. früher. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. An Grundstücken besitzt die Ge- sellschaft in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Ausserdem besitzt die Ges. 24 kleinere Nebenbetriebe an verschiedenen württ. u. bad. Orten u. in Trossingen 44 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 130 Wohnungen. Die der Firma insgesamt ge- hörigen Grundstücke haben eine Grundfläche von 11 ha, wovon 3½ ha überbaut sind. Eine grössere Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; hier sind die nun mehr auf die Ges. übergegangenen Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl vereinigt; auch diese Firmen gehen bis auf das Jahr 1828 bzw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 72 a auf Grundstücken von zus. 1½ ha. Ende 1924 kaufte die Ges. die erst kurze Zeit bestandene Mundharmonikafabrik „National-Harmonica-Co. Wilh. Kratt in Trossingen“ auf u. stellte deren Betrieb ein. Das bisher. Tochterunternehmen Kartonnagenfabrik Ands. Birk-Koch G. m. b. H.“, deren alleinige Gesellschafterin die Ges. -war, ist als selbständige Ges. aufgelöst u. dem Unternehmen als Nebenbetrieb einver- leibt. Die Ges. hat einen bedeutenden Export nach allen Ländern der Erde, besitzt eigene Häuser in New York, Toronto, London, Buenos-Aires, Hamburg etc. u. zahlreiche Vertreter. Ca. 4500 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 6 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1909 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 3.15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1921 um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2.1 Mill. den bisher. Aktion. 3: 1 gratis. Nochmäls erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 110 000 %, davon M. 5 Mill. angeb. 4: 1 zu 110 000 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A-K. von M. 40 Mill. auf RM. 6 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden zu RM. 10 je Stück eingezogen. Grossaktionäre: Familie Hohner. Dawesbelastung: RM. 32 047 für 1926. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912. Rest zur Rück- zahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Bis 31./10. 1925 wurden je M. 1000 Oblig. mit je RM. 300 eingelöst. Am 1./1. 1926 hörte die Verzins. auf, noch nicht eingelöst RM. 3900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――