* 3438 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., RM. 3000 Tant. an A.-R. pro Mitgl., ausserdem sämtl. Mitgl., wenn mehr als 4 % Gewinnanteil auf die Aktie verteilt wird, einen Anteil von 5 % von dem weiteren an die Aktionäre aus- geschütteten Gewinn. Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 724 588, Masch. u. Werkzeuge 364 415, verschied. Betriebsanl. 470 768, Betriebsgeräte 72 534, Fuhr- u. Autopark 52 220, Halb- u. Fertigerzeugnisse, Handelswaren u. Rohstoffe 3 716 326, Kassa 18 689, Wechsel 42 899, Beteil. 103 800, Wertp. 20 241, Schuldner 2 725 079. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Umstell.-Rückl. 1 239 994, Obl. 3900, unerhob. Div. 529, Hohnerstift. 118 558, Gläubiger 1 729 001, Gewinn 619 579. Sa. RM. 10 311 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 652 269, Steuern 399 751, Abschr. ordentl. 308 841, Reingewinn 619 579 (davon Div. 480 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 127 579). – Kredit: Mietzins 36 117, Betriebs- u. Handelsgewinn 2 815 527, Vortrag aus 1925 128 797. Sa. RM. 2 980 443. Kurs Ende 1913–1926: 165, 208*, –, 160, –, 150*, 201, 380, 920, 12 000, 50, 17, 98.50, 125 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1926: 15, 9, 9 12, 15 5, 15 £= 5, 10 £ 5, 15, 30, 200, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Will Hohner, Ernst Hohner, Dr. Karl Hohner, Wilh. Haist. Prokuristen: Karl Schmid, Wilh. Messner, Martin Hauser, Wilhelm Collmer, Matthias Hohner jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Fabrikdir. a. D. Matthias Hohner, Trossingen; vom Betr.-R.: Christian Link, Trossingen; Jacob Hafner, Knittlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Ands.- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen (Wurtt.). Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, insbes. Mund- u. Ziehharmonikas. Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. der im Jahre 1867 gegründeten Firma „Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern. Lt G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 60). Grossaktionäre: Wilhelm Koch, Dr. Carl Koch, Richard Koch u. Frau, Gustav Koch Wwe. Dawesbelastung: RM. 1 066 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 663 820, Masch. u. Mobil. 195 570, Vorräte 1 492 244, Kassa 7799, Wechsel u. Schecks 34 890, Postscheckguth. 3791, Debit. 616 756, Eff. 73 672. – Passiva: Kredit. 1 062 911, A.-K. 1 800 000, R.-F. 150 110, Gewinnvortrag aus 1925 16 953, Reingewinn in 1925 58 568. Sa. RM. 3 088 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 504 329, Abschr. 45 823, Gewinn 75 522. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 16 953, Fabrikat.-Rohertrag 1 608 721. Sa. RM. 1 625 675. Kurs Ende 1923– 1926: 23, 5.5, 30, 63.9 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1926: 0, 6, 12, 20, 10, 20, 20, 20 %, M. 10 040, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Koch; Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dresdner Bank, Bankhaus Friedr. G. Schulz sen.; Villingen: Rhein. Creditbank. Holz- und Baumaterialien-Handels-Akt-Ges. Varel i. 0. Gegründet: 25./1. 1921; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 16 240, Inv. 2165, Debit. 94 718, Waren 26 196, Kassa 537. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 78 625, Gewinn 6231. Sa. RM. 139 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2598, Reingewinn 6177 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 788, Div. 5000, Vortrag 443). Sa. RM. 8775. – Kredit: Bruttogewinn RM. 8775. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 10 %.