Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 3441 22 500, Mobil. u. Utensil. 8708, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 168 586, Hyp. 44 246, R.-F. 118 648, Reingewinn 45 750. Sa. RM. 877 232. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Prokuristen: Erich Steinberg, Heinz Steinberg, Fritz Vorsanger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier S. Heinemann, Essen; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill (Memelgebict). Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt, Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- werken, von Holz- u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: Litas 1 000 000 in 4000 Aktien zu Litas 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf (Litas-Währ.) Litas 1 000 000 (= $ 100 000), eingeteilt in 4000 Akt. zu Litas 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 278 000, Masch. 167 000, elektr. Anlagen 9000, Kleinbahn 3000, Inv. 30 000, Holzbestände 338 283, Aussenstände 82 993, Bank- guth. 9366, (Bürgschaften 40 000), Barbestand u. Wechsel 78 494, Verlust 49 251. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 92 958, unerhob. Div. 2430, (Bürgsch. 40 000). Sa. Litas 1 095 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk., Zs. u. Provis., Verschied. 313 157, Abschreib. auf Anlagen 19 140, do. auf Forder. 25 949. – Kredit: Bruttogewinn 314 459, Verlust 1926 43 788. Sa. Litas 358 247. Dividenden 1920–1926: 20, 30, 200, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolph Stepath, Königsberg; Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Betke, Königsberg i. Pr.; Stellv. Präs. Joseph Kraus, Memel; Kaufm. N. Rawraway, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Leo Rostowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2581, Holz 34 465, Debit. 415 770, Wechsel 22 725, Eff. 105 184, Inv. 5130, Hyp. 20 017. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 185 000, do. I 60 000, Gewerbesteuerrückl. 3000, Kredit. 96 847, transit. Buchungen 4020, Gewinn 17 006. Sa. RM. 605 874. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Prov. 3574, R.-F. I 30 000, Gewinn 17 006. Sa. RM. 50 580.. – Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 50 580. Dividenden 1924–1926. 0, 0, ? %. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Kraft, Göttingen; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zittauer Jalousie- u. Holzrollofabrik Max Vetterlein, Akt.-Ges., Zittau. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein betrieb. Fabrikations- und Handelsuntern. Kapital. RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 (also 25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 216