eeg Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3445 welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden u. unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. Kapital: RM. 8 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 667 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas- Ges. in Dessau u. Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 307 038, Bank- u. and. Guth. 13 457 688, Vor- räte 3 441 299, Aussenstände 2 873 713, Verschied. 70 002. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 106 938, Verpflicht. 10 849 779, Disp.-F. 50 000, Gewinn 1 143 023. Sa. RM. 20 149 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 413 148, Unterhalt.-Kosten 4 004 893, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. vertragl. Leist. an Gemeinden 9 016 522, Abgabe an die Deutsche Gasges. 6 508 747, Gewinn 1 143 023. — Kredit: Vortrag 5737, Betriebseinnahm. 25 080 597. Sa. RM. 25 086 335. Dividenden 1918 –1926: 6, 12, 20, 15, 150, 0, 10, 13.5, 13.5 %. Vorstand: Ernst Körting. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B-Wannsee; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 376 734, Kassa 58, Aussenstände u. Bankguth. 22 596, Warenvorräte 12 129, Gasbehälterumbau 6000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 1128, Vorträge 2300, Divid. 480, Kapitalertragssteuer 136, Erneuer.-K. 161 000, R.-F. 17 500, Gewinn 24 974. Sa. RM. 417 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Kosten des Betriebs 85 657, Abschr. 11 000, Ge- winn 24 974 (davon R.-F. 1250, Div. 21 000, Tant. 2099, Vortrag 625). – Kredit: Vortrag 1328, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, wie aus Install. u. Mieten usw. 120 303. Sa. RM. 121 632. Dividenden 1913/14–1926 27: 6½, 5, 4, 4, 4, 4, 5½, 8, 8, 50, 0, 4, 8, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. August Krollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Schlachtensee-Bln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und von Elektrizitäts- anstalten (Zentrale gelegen in Züllchow), die Begründung solcher Betriebe, Pachtung und Beförderung von Handels- u. Industrie-Unternehm. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M 4 MII. in 4000 Inh-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, div.-ber. ab 1./6. 1923, davon M.. 2 Mill angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % – Steuer bis zum 9./4,. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-April auf 1./7. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende