3448 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Beteiligungen der Gesellschaft an anderen Unternehmungen: Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke, A.-G., Rheydt, Schorch-Werke A.-G., Rheydt, Komm.-Elektriz.-Werk Mark, A.-G., Hagen i. W., Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, A.-G., Stassfurt, Elektriz.-Werk Bern- burg, A.-G., Bernburg a. S., Überl.-Zentrale Ostharz, A.-G., Dessau, Dessauer Strassenbahn- Ges., A.-G., Dessau, Elektriz.-Werk Crottorf, A.-G., Crottorf bei Halberstadt, Elektriz.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G., Halle, Oberschles. Gaswerke, A.-G., Kattowitz, Askaniawerke A.-G., Dessau u. B.-Friedenau, Charlottenburger Wasser- u. Industrie werke, A.-G., B.-Schoneberg, Asphaltfabrik Rudow, Dr.-Ing. Wilh. Schliemann, B.-Rudow, Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co., A.-G., B.-Waidmannslust, Deutsche Gasges., A.-G., Berlin W. 10, Gasbetriebs- ges., A.-G., Berlin S. 42, Niederrheinische Braunkohlenwerke, A.-G., Rheydt, Elektrobauges. m. b. H., Mannheim, Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft, Magdeburg, Vereinigte Licht- u. Kraft- werke A.-G., Osterode (Harz) u. Gewerkschaft Westfalen, Ahlen i. W. Bei den zum Geschäfts- kreis der Deutschen Continental-Gas-Ges. gehörigen Unternehmungen, die teilweise ganz in ihrem Besitz sind oder an denen sie durch Mehrheiten beteiligt ist, oder die sonstwie ihrer geschäftlichen Führung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen unterstehen, betrug im Jahre 1926 die Gesamtgasabgabe 269 069 319 cbm u. die gesamte Abgabe an elektr. Energie 409 020 872 Kwh. Für den bei der Gaserzeug. gewonnenen Koks ist die Ges. der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Aktien-Gesellschaft in Köln bzw. dem auf Grund des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft gegründeten Gaskokssyndikat, Akt.-Ges., beigetreten. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte den Abschluss einer Interess.-Gemeinsch. mit der Allg. Gas-A.-G. in Magdeburg, wobei den Aktion, dieser Ges. ein Umtausch ihrer Aktien (M. 6000 = RM. 400) in 1 Aktie zu M. 1000 = RM. 400 der Dessauer Ges. angeboten wurde. Der Umtausch ergab, dass rund des gesamten Aktien- kapitals der Magdeburger Gesellschaft eingetauscht wurden. Die G.-V. v. 26./1. 1927 beschloss den Erwerb von 99 % der Kuxe der Gewerkschaft Westfalen von der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben gegen Hergabe von RM. 11 000 000 neuer Aktien u. einer Zahlung von RM. 500 000 als Abfindung für den Gewinn des Jahres 1926. Die Gewerk- schaft Westfalen in Ahlen i. W. besitztfeine Doppelschachtanlage modernster Bauart sowie eine Kokereianlage u. alle notwendigen Nebenanlagen; sie verfügt mit 61 preuss. Maximal- feldern, die fast ausschliessl. Fett- u. Gaskohlen enthalten, über einen grossen Kohlen- vorrat im östlichen Teile des westfälischen Vorkommens, der den verschiedenen mittel- deutschen Gasversorgungsbezirken der Ges. am nächsten liegt. Der Betrieb der Kokerei der Zeche sowie die Nebenproduktenwirtschaft u. die Gasgeschäfte der Gewerkschaft werden mit den Unternehmungen der Deutschen Continental Gas-Ges. verschmolzen werden. Eine Gasfernleitung von der Kokerei der Zeche nach dem Gasversorgungsgebiet Hannover- Linden wird hergestellt werden. Kapital: RM. 75 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 120, 104 500 St.-Akt. zu RM. 400, 12 400 St.-Akt. zu RM. 2000, 30 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1872 um M. 3 Mill., 1875 um M. 3 Mill., 1900 um M. 3 Mill., 1906 um M. 3 Mill., 1912 um M. 3 Mill., 1914 um M. 4 200 000, 1918 um M. 10 800 000, 1921 um M. 33 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1922 um M. 24 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 16./12. 1922 beschloss Umwandl. der bestehenden 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 24 Mill. in 2400 St.-Akt. à M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. à M. 1000, sowie M. 40 000 000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 5000. Die M. 24 Mill. neuen St.-Akt. wurden von einem Bankenkonsort. übern. u. den Inh. der M. 72 Mill. alten St.-Akt. zu 625 % im Verh. 3:1 oder 15:5 angeboten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurden M. 30 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 160 Mill. auf RM. 60 040 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 120 bzw. RM. 400 bzw. RM. 2000 u. der der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 400 = 1 Aktien zu RM. 80 denominiert wurde. An Stelle der bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 traten 40 000 dergl. über je RM. 1. Einreichungsfrist zur Umstempelung der Akt.: 8./7. 1925. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 26./1. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 15 000 000 auf RM. 75 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, dienten RM. 11 000 000 Akt. zum Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft West- falen, die restlichen RM. 4 000 000 Akt. wurden von einem Bankenkonsort. unter der Be- dingung übernommen, sie den bisher. Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 4000 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 400 bis 25./4. 1927 zu 125 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer bezogen werden. Anleihen: I. 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884 M. 5 000 000. In Umlauf Ende 1926: Aufgewertet RM. 426 975. Kurs s. u. ,II. 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892 M. 5 000 000. In Umlauf Ende 1926: Auf- gewertet RM. 440 250. Kurs s. u. 5 III. 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898 M. 5 000 000. In Umlauf Ende 1926: Auf- gewertet RM. 498 450. Kurs s. u. IV. 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905 M. 3 000 000. In Umlauf Ende 1926: Auf- gewertet RM. 304 425. Kurs s. u. Die 4 Anleihen haben Stücke zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde bei der Anleihe von 1884, 1892 u. 1905 gegen Abstempl. des Erneuerungsscheins, bei der Anleihe von 1898 gegen Einreichung des Coup. per 2./1. 1926 RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, ―,,―――,―,―n―