** — ― „ „. Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3449 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilgung: Die Anleihen sind zur Rückzahlung zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. V. 4½ % Prior.-Oblig. von 1918 M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1926: Aufgewertet RM. 394 880. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufgewertet auf RM. 40.– bzw. RM. 80.—. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung: Die Anleihe ist zur Rückzahlung zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Wie bei den anderen Oblig. Kurs s. u. Über die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Die alten Mäntel sind auf den aufgewerteten Betrag abgestempelt worden. Die neu ausgegebenen Bogen laufen bei der Anleihe von 1884 bis 1935, bei den übrigen Anleihen bis 1931. Die Rückzahlung erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1942, die der anderen Anleihen 1932. Vom 13./9. 1926 werden die Anleihen in Prozenten ihres Reichsmarknennwertes franko Zs. gehandelt. Kurs der Anleihe von 1884 Ende 1926: 83 %, der Anleihen von 1892, 1898, 1905 u. 1918 Ende 1926: 83 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 10 806, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Debit. 7 689 498, Beteil. 44 763 014, Gasanstalten, Elektrizitäts-Werke u. Überlandzentralen 71 538 634. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Oblig. 2 125 807, ordentl. Rückl. 10 000 000, Ern.- u. Abschr.-K. 44 325 821, Versich.-K. 2 161 567, alte Div. 30 573, noch nicht abgehob. Oblig.- Zinsen 3945, Kredit. 193 754, Gewinn 5 310 487. Sa. RM. 124 151 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Daweszahl. 988 107, Oblig.-Zs. 102 725, Ern.- u. Abschr.-F. 1 800 000, Gewinn 5 310 487 (davon: 8 % Div. 4 538 800, Tant. an A.-R. 170 205, für Pens.- u. Unterst.-Zwecke 100 000, Vortrag 501 482). – Kredit: Vortrag 547 081, Zs. 340 812, Beteil. 3 690 603, Bruttogewinne der Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen 3 622 824. Sa. RM. 8 201 319. Kurs Ende 1913–1926: 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25*, 131.25, 245, 510, 4500, 15.25, 35, 63, 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1926: 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50, 0, 0, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dr. Hermann Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theusner, Breslau; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg; Gen.- Dir. Dr. E. Schulte, Breslau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. deren Fil. in Hamburg, Leipzig, Köln u. Düsseldorf, Bank des Berliner Kassenvereins; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Warschau: Commerzbank; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Act.-Ges. für Gas und Elektricität Köln in Dortmund, Auf dem Berge 32. (Börsenname: Kölner Gas u. Elektrizität.) Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund verlegt. Firma bis 1923: „Act.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln“. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u den daraus gewonnenen Stoffen: Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen, Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 149 502 qm; davon sind 19 904 qm mit Fabrikanlagen u. 2840 qm mit Wohnhäusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt 11 Gaswerke, die auf Grund der abgeschl. Liefer.-Verträge zu nahezu ausschliessl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind, 1. Gaswerk in Cuxhaven (Liefer.-Vertr. bis 1929) mit Anschluss nach 2 Gemeinden, 2. do. in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1928), 3. do. in Hirschberg in Schl. mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Vertrag bis 1930), 4. Merzig (Anteil an Merziger Gaswerk G. m. b. H.), 5. Gaswerk in Niedermendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.- Verträge bis 1949), 6. do. in Bad Oeynhausen mit Anschl. nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 7. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1941), 8. do. in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 9. do. in Schmiedeberg i. R. mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Liefer-Verträge mit