Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3451 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Stellv. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Köln; Dir. Justus Breul, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. und deren Niederlass. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. à M. 300. (3 Viertel aller Akt. befinden sich im Besitz der Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 300 u. M. 1200 auf bzw. RM. 150 u. RM. 600. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 38609 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. 1./1. 1927 noch im Umlauf RM. 5850. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 432 310. Geb. 1 089 205, Anlagewerte 1351 437 Lagerbestände 270 558, Bankguth. u. Kassa 574 298, Schuldner 323 331, Wertp. 25 799. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. à 240 000, do. B. 103 265, Oblig. 5850, Gläubiger 992 100, Gewinn einchl. Vortrag 325 725. Sa. RM. 4 066 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Material. 517 596, Gasbezug von dem Essener Steinkohlen-Bergwerken 206 475, Arbeitslohn 129 663, Unterhalt.-Kosten 210 912, Abschr. 424 386, Betriebsunk. 935 680, Verwalt. 58 009, Stadtbeleucht. 71 217, Privatbeleucht. 22 702, Installation u. Verkaufsgeschäft 404 374, Zs. 22 568, Gewinn 311 698. — Kredit: Abgesetztes Gas 2 354 140, Nebenprodukte 309 286, Verschied. 651 657. Sa. RM. 3 315 084. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25; 15, 20, 20, 25, 13½, 10, 10, 10, 14, 0, 0, 0 %,; 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926: 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925: Je 6 %; 1926: 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Frokuristen: Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Justizrat Aug. Raude, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Buchdruckereibes. L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrikbesitzer Wilh. Pahl, Redakteur Fritz Henssler, Stadtver- ordn. Ziegler, Stadtverordn. Hark, Stadtbaurat Hartleb, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Obl. v. 1925 à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Ausl. im Febr. auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 29 400, Rohrnetz 169 006, Gas- behälter 31 040, Apparate 950, Gasmesser 43 688, Gaswerksanlage Kirchderne 62 311, Kassa 75, Werkdebit. 14 923, Gaskonsumenten 3642, Installation 5695. – Passiva: A.-K. 300 000, Personen-K. 60 866, Sicherheits-K. 3304, R.-F. 30 000. Gewinn 1563. Sa. RM. 395 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1672, Unk. 17 910. Reparat. 4325, Gehälter 13 140, Strassenbeleuchtung 5276, Abschr. 14 970, Gewinn 3312. – Kredit: Gas-K. 39 673, Gasmessermiete 18 951, Installation 1982. Sa. RM. 60 608. Dividenden 1912/13–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokuristen: O. Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee.