= =:= ― ―― %%.. 3454 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 043 397, Unterhalt.-Kosten 1 385 966, Sos. Fürsorge 1 022 877, Steuern 980 824, Konz.-Abgabe 1 268 256, Abschreib. an Debit. 40 643, do. an Anl. 1 007 676, Reingewinn 1 634 789 (davon an R.-F. 78 016, 7 % Div. 1 400 000, Tant. 68 231, Vortrag 88 543). – Kredit: Vortrag 74 467, Betrieb 10 309 960. Sa. RM. 10 384 427. Kurs Ende 1914–1926: In Frankf. a. M.: 202*, –, 180, –, 130*, 100, 155, 302, 2300, 4.5, 4.90, 76, 140 %. In Berlin: 205*, –, 180, 180, 130*, 160, 154, –—, 2300, 3.5, 4.80, 75.25, 144 %. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 10, 10, 15, 1000, 0 %. 1924–1926: % .... Direktion: Gen.-Dir. Stadtbaurat a. D. Dipl.-Ing. Franz P. Tillmetz; Stellv. Dir. Dipl.- Ing. Ernst Schumacher, Dir. Berthold Will. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; II. Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Stadtverordn. Dr. Salli Gold- schmidt, Stadtverordn. Wilh. Pfeifer, Stadtverordn.-Vorst. Leonhard Heisswolf, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtrat Wilh. Lutsch, Stadtverordn. Dr. Julius Schnorr, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtverordn. Georg Ulrich, sämtl. Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Oberbürgerm. Max Granzin, Bürgerm. Ernst Weil, Stadtverordn. Johann Käppel, Stadtverordn. Richard Heyne, sämtl. Offenbach a. M. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Gebrüder Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Akt.-Ges. für Azetylen und Sauerstoff, Halle a. S. Nach einer amtl. Aufforderung vom 14./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 9./4. 1927 von Apnts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M., Homburger Str. 22. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs: Gesellschaft. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. 1162 a 37 qm. Die Fabrikanlagen in Höchst a. M. haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Ges. versorgt 7 Städte u. 19 Land- gemeinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das 3 Städte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas-Konzessionsverträge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. Das gesamte Rohrnetz der Ges. beträgt nunmehr 222 km; angeschlossen sind 18 026 Gasmesser. Kapital: RM. 5 120 000 in 48 000 Akt. zu RM. 80 u. 12 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 616 214.29. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu 1920 M. 1 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000 u. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. M. 24 000 000 den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 120 %. Rest von M. 12 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 48 Mill. auf RM. 3 840 000 in 48 000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. um RM. 1 280 000 durch Ausgabe von 12 800 Akt. zu RM. 100, vom Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. übern. u. den Aktionären im Verh. RM. 320: RM. 100 zu pari angeboten. Die neuen Aktien waren sofort mit 25 % bar einzuzahlen, während restl. 75 % von der Verwalt. zum 1./7. 1926 eingefordert wurden. Div.-ber. sind die mit 25 % einbezahlten neuen Aktien vom 1./1. 1925, während die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartalsersten ihrer Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 595.550, Gaswerke in Höchst u. Sal- münster-Soden, Rohrnetze u. Gasmesser 4 108 587, sonst. Anlagewerte 269 511, Werkzeuge, Fahrzeuge, Mobil. 106 637, Vorräte 110 997, Leihapparate 81 045, verschied. Schuldner 141 984, Bankguthaben 298 953, Wertp. 4801, Aufwert.-Ausgleich (§ 81 des Aufwertungsges.) 63 961, Kassa 64 076. – Passiva: A.--K. 5 120 000, R.-F. 22 627, Hyp. 74 961, Wohlf.-F. 25 500, verschied. Gläubiger 314 862, nichterhob. Div. 1018, Reingewinn 287 135. Sa. RM. 5 846 106.