Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3457 Friedrichroda G. m. b. H. in Friedrichroda; Städtische Werke G. m. b. H. in Bad Salzungen; Gasversorg. Ostsachsen A.-G. in Dresden; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H. in Sonneberg. Verträge u. Statistik: Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unter- stehend. Werke umfasste Ende 1926 1764 Stadt- u. Landgem. mit zus. 2 881 000 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtig. zur Gas- oder Stromversorg., andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittelpunkt der In- stallations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig besteh. Installations-Abteil. der Ges. die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Die Gasabgabe der im Jahre 1926 von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 89.4 Mill. cbm, die nutz- bare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 136.4 Mill. Kwst. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1926: für die Gas- u. Elektrizitätswerke 11 237 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1925 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäftsbereiche einschl. aller Beteilig. etwa 1373 Angestellte u. 3535 Arb. Kapital: RM. 30 820 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1920 sukzessive auf M. 18 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 17 600 000 in 16 100 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1922 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In der gleichen G.-V. wurde weitere Erhöh. um M. 63 500 000 beschlossen. Es gelangten zur Ausgabe: a) 38 500 St.-Akt. zu M. 1000, b) 20 000 Vorz.-Akt. Buchstabe A u. 5000 Vorz.-Aktien Buchstabe B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 130 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 sämtl. div. ber. ab 1./1. 1923. Die M. 5 Mill. bisher. Vorz.-Akt. B wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen St.-Akt. wurden übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit-Anst.), angeb. ein Teilbetrag u. die umgewandelten Vorz.- Akt. B den seither. St.-Akt. zu 1100 % (1: 1). Von dem obigen Übernahmekonsort. wurden ferner angeboten den Inhabern der M. 20 000 000 alten Vorz.-Akt. A die neuen St.-Akt. ebenfalls zu 1100 % (1: 1). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 3 082 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teilbeträgen mit 3monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Auleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen v. 1906: Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 2% nf für 1926 zahlbar auf die Aufwert.-Beträge fällig am 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1914–1926: 100.50*, 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6, 78 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 2 % für 1925 u. 3 % für 1926 zahlbar auf die Aufwert.-Beträge fällig am 1./7. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Coup.- Verj. 4 J. (F). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1915–1926: 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7, 6, 78 %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Stücke zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 = RM. 0.50. Kurs Ende 1921–1926: 101, 110, 350, 1, 0.35, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Grundst. (Anlagewerte, Betriebs- u. Bauvorräte) 21 956 571, Wertp. u. Beteil. 14 741 875, Geschäftseinricht. 50 000, Wechsel 340 816, Bankguth. u. Kasse 1 803 529, Darlehen u. sonst. Schuldner 7 537 798, Bürg- schaften 869 863). – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 2 300 000, Teilschuldverschr. 975 900, Hyp. 126 961, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 2 800 000, Beamten-Pens.-Kasse 667 970, Lebensversich.- Verein 50 975, Akzepte 55 274, Bankschulden 1 588 133, sonstige Gläubiger u. Übergangs-K. 4 812 404, unerhob. Div. 19 176, do. Zs. auf Teilschuldverschreib. 10 547, Gewinnanteil der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 217