3458 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aktionäre 2 137 824 (davon Steuerabzug 213 782, (Bürgschaften 869 863), Vortrag auf 1927 65 421. Sa. RM. 46 430 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem Geschäftsunkost., Gehälter, Steuern usw. 2 021 646, Genussrechts-Ablösung 133 515, Beamtenpens.-Kasse 78 515, Lebensversich.-Verein 25 000, R.-F. 300 000, Div. 2 137 824, Vortrag auf 1927 65 421. – Kredit: Vortrag aus 1925 143 524, Rohertrag der Gas- u. Elektr.-Werke sowie der Beteil., Zs. usw. nach Abschr. von RM. 1 Mill. 4 618 399. Sa. RM. 4 761 923. Kurs Ende 1913–1926: 257.50, 248*, 254, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930, 4500, 5.2 Bill., 11 , 45, 138 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt an der Berliner Börse im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1926: 4.8, 11.50, 44.75, 137 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925–1926: 45, 135 %. Dividenden 1913–1926: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 50, 0, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal, Otto Weber. Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, August Kemper, Hermann Viehweg, Hans Boesel, Dr. Gieseking, Otto Popper, Rudolf Holl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Bankier Ralf Frege, Gen.- Konsul Friedr. Jay, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; vom Betriebsrat: Hermann Viehweg, Hermann Gerboth. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. Chemnitz; Berlin: Direktion der Disconto-Ges., Hardy & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1908, Eff. 1184, Fabrik u. Immob. 198 127, Eisenbahnanschluss 6800, Debit. 42 504, Inv. u. Vorräte 22 703. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 4700, Spez.-R.-F. 8000, Kredit. 36 243, Gewinn 14 285. Sa. RM. 273 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti, Ausgaben 161 832, Saldo 14 285. Sa. RM. 176 117. – Kredit: Div. Konti, Einnahmen RM. 176 117. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15, 0.12, 5, 10, 10, 5½ %. Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Zahlstellen: Limburg: Limburger Bank. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeit. u. Nutzbarmach. der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Wasserwerken sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleucht.-Einricht., Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen usw., die bei der Erzeug. oder dem Verbrauch von Gas, Elektrizität oder Wasser iAnwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heiz. u. Krafterzeugung als Gas oder Elektrizität auszu- dehnen. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. u. Anlagen, insbes. solchen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu be teiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 qm folgende Gasanstalten: Kalbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1940), Werder a. H. (bis 1926), Eisleben (10./11. 1936), Lemgo (30./9. 1940), Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Rheinsberg i. d. Mark (1953), Düben (1930), Bad Sulza (1939), sowie ein Stadtgeschäft f. Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg u. Verkaufsläden in Köthen. Lemgo u. Rheinsberg. Die Fabrik für Gas- u. Elektrizitäts-Anlagen Gustav Boost & Co., Wittenberg ging 1921 käuflich in den Besitz der Ges. über u. wurde 1926 dem Stadtgeschäft Magdeburg ange- gliedert. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Kalbe, Köthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu ent- richten. In Kalbe, Rheinsberg, Mittenwalde, Bad Sulza u. Düben a. Mulde befinden sich auch elektrische Stromverteil.-Anlagen. Die Entschädigung für die Lothringer Werke durch die deutsche Regierung in Höhe des 40fach. Wertes der Anlagen von 1919 im April u. Juni 1923 verlor durch die 3. Steuernotverordn. ihren Wert fast vollständig. Beteiligungen: Beteiligung an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., ferner an der „Elektron“ Licht- u. Kraftanlagen G. m. b: H. in Zerbst, an der Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld A.-G. u. an der Gasanstalt Stützerbach G. m. b. H. Die elektrische Versorgung der Gemeinden Schmiedefeld, Frauenwald, Vesser u. der beiden Gemeinden Stützerbach im Anschluss an die 30 KV-Leitungen der Thüringischen Elektrizitäts-