3460 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 300 000 K.-W.-St. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. 13010, Gaswerksanlage 275 995, Elektrizitäts- anlage 213 873, Inv. u. Werkzeuge 1, Lagervorräte 6529, Kassa 1081, Wertp. 1, Schuldner 125 408. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 494, Abschr. 371 188, Gläubiger 21 021, Rein- gewinn 30 195. Sa. RM. 635 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 153 240, Abschr. 25 577, Reingewinn 30 195 (davon: R.-F. 2500, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2954, Vortrag 741). – Kredit: Be- triebseinnahmen 208 663, Ge winnvortrag 349. Sa. RM. 209 012. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40, 0, 0, 12, 12 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Art. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Gas u. Eltwerke kommunale Akt-Ges. Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer: Stadtgemeinde Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Gemeinde Suderwich, Gas u. Eltwerke Recklinghausen G. m. b. H., kommunale Wirtschaftsbetriebe Recklinghausen G. m. b. H. Die Stadtgemeinde Recklinghausen bringt ein: Das städtische Gaswerk mit Aktiva u. Passiva, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 678 975. Das städtische Eltwerk mit Aktiva u. Passiva nach Abgang der im Besitz der Stadt verbleibenden 4506 Akt. des Elektrizitätswerkes Westfalen A.-G., Bochum, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 416 536. Grundstücke in Recklinghausen: Schalthaus Herner Strasse, do. Kunibertitor, do. Friedhofschule, do. Kraftstation u. Gaswerk Süd im Werte von RM. 110 000. Das Anrecht zur Benutzung des städtischen Anschlussgleises im früheren Gaswerk Reckling- hausen-Süd, bewertet mit RM. 7000. Insgesamt bringt die Stadt Recklinghausen hiernach ein an Werten RM. 1 212 511, zahlt RM. 1488 in bar ein u. erhält dafür 1214 Akt. je RM. 1000. Die Landgemeinde Recklinghausen bringt ein die gemeindlichen Elektrizitäts- versorgungseinricht. nebst Zählern in den Ortschaften Hochlarmark, Stuckenbusch. Hochlar, Bockholt, Speckhorn, Börste, Essel, Süd, Berghausen, Röllinghausen, soweit die Ortschaften bei der Eingemeindung zur Stadt fallen, unter Zugrundelegung der Buch- u. Anlagewerte der Bilanz vom 31.//12. 1924 bewertet mit RM. 121 414. Insgesamt bringt die Landgemeinde Recklinghausen hiernach ein an Werten RM. 121 414 u. erhält dafür 121 Akt. je RM. 1000 sowie RM. 414 in bar. Die Gemeinde Suderwich bringt ein das Gemeinde-Eltwerk mit Aktiva u. Passiva, entsprechend der Bilanz vom 31./12. 1924 zum Werte von RM. 55 141. Insgesamt bringt die Gemeinde Suderwich hiernach ein an Werten RM. 55 141 u. erhält dafür 55 Akt. je RM. 1000 sowie RM. 141 in bar. Die Gas- u. Eltwerke Recklinghausen G. m. b. H. bringen ein in bar RM. 9000 u. erhalten dafür 9 Akt- zu je RM. 1000. Die kommunalen Wirtschaftsbetriebe Recklinghausen G. m. b. H. bringen ein in bar RM. 1000 u. erhalten dafür eine Aktie zu RM. 1000. Zweck: Gewerbsmässige Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieses Zwecks dienenden oder damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 164 820, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 132 100, Geb. (Werkst. u. Lagerbaracken) 6500, Verwalt.-Geb.-Neubauten 484 345, Hoch- spannungsnetz 121 468, Niederspannungsnetz 271 021, Transformat. u. Schaltanl. 128 646, Gasrohrnetz 241 436, Gashochdruckleitung (im Bau begriffen) 49 833, Apparate u. Gasometer 148 069, Messinstrumente 2688, Stromzähler 80 449, Gasmesser 85 562, Anschlussgleisgerecht- same 7000, Inv. u. Werkz. 31 809, Waren 138 712, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 104 738, Debit. 176 662, Darlehen – Stadtverwalt. 750 000, Vorschuss auf Konzessionsabgabe 150 304, Eff. 662, Disagio 33 253, Kaut.-F.-Installateure 1350. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anl. 1 431 043, Kredit. 131, Stadt-Recklinghausen-Werteberecht.-Kto. 84 554, Delkr.-Konto 10 398. Kaut. von Konsumenten 21 518, Kaut. von Installateuren 1350, Reingewinn 362 434. Sa. RM. 3 311 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt.-kosten 56 744, Unk. 75 657, Geh. 118 114, Zs. 1968, Versich. u. Steuerkto. 54 735, Abschr. 52 241, Reingewinn 362 434 (davon Verteilung: Rückl.-F. 18 121, Gewinnant. 3443, Konzessionsabgabe 150 304, 6 % Mehrzs.