= 3462 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 148 941, Abschr.: Ern.-K. 28 000 Tilg. des Kap.entwert.-K. 50 908, Reingewinn 14 680 (davon: R.-F. 800, 6 % Div. 12 000, Vortrag 1880). Sa. RM. 242 530. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 242 530. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Blackmeyer, Stadtbaum. Eugen Quoadt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Beigeordn. van Vonderen, Stadtverordn. Justizrat Dr. Fabry, Dorweiler, Esser, Kersten, Ramge, Höfels, Bross, Brandenburg, Schötten, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. – Das Gas-Hauptrohrnetz hat eine Gesamtlänge von rund 232 km. Stand Einwohnerzahl Zahl de Gas. Gas- GAg Gasabgabe „ 1913 246 692 20 129 13 880 000 cebm 3830 28 605 1924 269 158 39 504 11.796 000 „ 4533 41 015 1925 270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696. 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 * wasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz u. Schwarzow. Zwecks Erbauung weiterer Werke wurden 1926 ausgedehnte Versuchsbohrungen in der Gegend von Polchow ausge- führt, die anscheinend ein günstiges Ergebnis zeitigen werden. – Das Wasserhauptrohr- netz hat eine Gesamtlänge von 257 kKm. Stand am Ende des Wasserabgabe „. Wassermesser Jahres 3 1925 7 825 443 ebm 6210 7345 7327 1926 8 057 194 „ 6585 7678 7345 Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das M. 5 040 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Amerika-Anlefhe: Der von der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % zu tilgen. Die erste Tilgungsrate wurde am 12 /1. 1927 abgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 995 073, Geb., Apparate usw. 17 015 839, Warenvorräte 518 539, Kassa u. Bankguth. 162 825, Schuldner 1 613 491, Wertp. 397 157. – Passiva: A.-K. 5 040000, Anleiheschulden abzügl. Tilg. 2 266 687, Buchschulden 1503 153, Abschreib. 11 519 345, R.-F. 345 285, Überschuss 28 454. Sa. RM. 20 702 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgab. 4 795 021, Abschreib. 642 136, Überschuss 28 454. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 5 453 256, Pacht u. Miete 12 355. Sa. RM. 5 465.611. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Magistratsmitgl.: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv. Stadt- baurat Andreas Jessen, Stadtrat Dir. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtkämmerer Duhmer; Stadt- verordnete: Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schlosser Arnold Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Brandmeister Rosenthal; Bürgermitgl.: Bank-Dir. Semmel- hack, Dir. Ernst Linder, Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Dir. Hans Hornemann, Stettin; vom Betriebsrat: Schultz, Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.