.. Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3463 Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errichtet. Zur best- möglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. – Produktion 1926: Gas 200 000 cbm, Koks 481 t. Kapital: RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20, 2900 Anteilscheine zu RM. 5 u. 550 Anteil. scheine zu RM. 5 (frühere 100 fl.-Aktien). Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12.1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. à M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000 zu 200 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf RM. 75 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 144, Postscheckguth. 776, Wertp. 1422, Betriebs- ausstände 7666, Vorräte 4934, Grundst. 2000, Geb. 62 982, Mobil. 1, Wassergasanl. 520, Masch. 2175, Gasuhren 6297, vermietete Apparate 240, Retorten 500, Ladeeinricht. 100, Stations- Gasmesser 900, Rohrnetz 2650, Beteil.: Vereinsbank 500, wirtsch. Vereinig. 10. – Passiva: A.-K. 75 250, R.-F. 2545, Kaut. 1000, Bank-K. 4718, Kontokorrent-Kredit. 3440, diverse kleine Kredit. 610, Delkr. 1718, Reingewinn 4537. Sa. RM. 93 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 21 350, Unk. u. Gehälter 6751, Löhne 14 347, Zs. 556, Steuer 2211, Abschr. 3822, Überweis. an Delkr.-K. 17 18, Reingewinn 4537 (davon Div. 3010, R,-F. 455, Vortrag 1072). – Kredit: Vortrag 1925 2129, Gas 38 712, Koks 5265, Teer 2834, Installat. 1213, Gasuhren 3443, vermietete Apparate 280, Wertp. 1417. Sa. RM. 55 295. Dividenden: 1913/14–1915/16: 7, 5, 4 %; 1916/17–1923/24: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10 pro Aktie; 10, 0, 0 %. 1924/25 (18 Mon.): 0 %. 1926: 4 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Bürgermeister Karthaus, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. ― Wawer- und Tiswerke, Bäder und ilanstaten. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: KM. 282 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 100 000, 1891 erhöht um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 150 5 % Vorz.-Akt.; u. nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Aktien. Im Aug. 1921 wurde den Aktion. der Ges. folg. Umtausch angeboten: Für je 1 St.- oder Vorz.-Aktie 2 neue Akt. der Stock & Kopp A.-G. Düsseldorf. 1921 nochmals Erhöh. um M. 1 450 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 Mill. in 6150 St.-Akt. u. 850 5 % Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, der Rheinhandel-Konzern A.-G. überlassen, u. zwar die St.-Akt. zu 1800 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von dieser die St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 282 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 250:3) in 13 500 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 145 500, Gleis 13 000, Masch. u. Utensil. 50 000, Kohlensäure-Flaschen 2700, Fuhrpark 40 000, Debit. 23 332 (Avale 4270), Eff. 975, Vorräte 253 814, Kassa 748. – Passiva: A.-K. 282 000, R.-F. 28 200, Hyp. 23 122, Umstell.-K. 26 777, Kredit. 135 635 (Avale 4270), Akzepte 107 332, Gewinn 4002. Sa. RM. 607 069.