3464 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 602, Handl.-Unk. 161 364, Gewinn 4002 (davon: R.-F. 2638, Div. an Vorz.-Akt. 600, Vortrag 764). – Kredit: Vortrag aus 1925 4479, Betriebsertrag 184 489. Sa. RM. 188 969. Kurs Ende 1925–1926: 45, 40 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50, 30, 100, 0 %; 1924–1925: St.-Akt. 0, 4 %, Vorz.-Akt. 5, 5 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eduard v. Ebbing, Aachen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen, Monsheimerallee 52. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.- Aktien, von den Gründern übern. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übern. von der Stadt Aachen, erhalten höchst. 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 12./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zus, leg. der Akt. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1 693 396, Gartenanl. 620 127, Bankguth. 21 817, Kassa 6083, Schuldner 61 206, Vorräte 418 219, Verlust 684 614. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 774, Rückstell. u. Verpflicht. 205 692, do. für Miete Stadt Aachen 275 000, do. für Reparat. 24 000. Sa. RM. 3 505 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 358 200, Licht, Heizung, Wasser 66 006, Musik 73 151, Steuern 53 161, Rückstell. u. Abschr. 268 266, Betriebsausgaben 461 949. — Kredit: Betriebseinnahmen 596 120, Verlust 684 614. Sa. RM. 1 280 735. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 10 £ 10, 20 £ 10, 30 £ 16 % Bonus, 300, 0, ?, ?, 0 %. Vorz.-Aktien 1916–1922: Je 5 %; 1923–1926: 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Zurhelle (aus dem A.-R. del.) Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Stöhr, München; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kir- dorf, Justizrat A. Sonanini, Prof. Dr. E. Zurhelle, Justizrat Franz Oster, Lederfabr. Adolf Heucken, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. St. Augustinus-Sprudel Akt-Ges. in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000. Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Nill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Quelle u. Grundst. 40 000, Geb. 28 700, Masch. 14 200, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1. Kassa 30, Debit. 8063, Stahlflaschen 7100, Postscheck 163, Anlage Namedy 6200, Lastauto 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4095, Gewinn 2864, Sa. RM. 106 959. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: J. H. J. Joosten, Andernach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Bennekom (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland); Dir. Dr. Grethen, B.-Grunewald; Dir. J. E. Verheij, Gerolstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――