„„ Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3465 Augsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg, Ölhöfle C. 134. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, –— mit 75 PS. Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PS, Ammoniak-Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: RM. 175 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800, 1903 Herabsetz. um M. 63 600 durch Verminder. des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. 1905 Erhöh. um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Akt. I. Em. Nr. 1–106 zu M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz von Augs- burger Brauereien. Lt. G.-V. v. 16. 5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 175 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 93 961, Geb. 61 053, Masch. 52 150, Eff. 575, Hyp. 2318, Debit. 25 412. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 548, Hyp. 34 863, Rückstell. 2735, unerhob. Div. 72, Reingewinn 5250. Sa. RM. 235 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9748, Reingewinn 5250. – Kredit: Pacht 14 000, Zs. 840, Rückstell. 158. Sa. RM. 14 998. Dividenden 1914–1926: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 0, 0, 4, 3 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Arnold Oehler, Hans Hart- mann, Komm.-Rat Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Laublingen Akt-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 66 268, Masch. u. Apparate 24 750, Grund u Boden 2264, Kontokorcent 48 431, Kassa 837, Kohlen 1347, Salz 810, Säcke 3021, Wertp. 1 – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 350), Kontokorr. 29 222, Gewinn 15 037. Sa. RM. 147 760 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3166, Kohlen 21 936, Steuern 12 604 Zs. u. Diskont 431, Versicher. 2635, Frachten 26 056, Lohn 45 618, Handl.-Unk. 950, Betrieb s unk. 5330, Elektrizität 829, Reparat. 4213, Salzsteuer 14 647, Dubiose 3590, Abschreib. 4102 Gewinn 15 037. Sa. RM. 161 109. – Kredit: Salz RM. 161 109. Dividenden 1925 –1926: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen: Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover; Fabrik- besitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. — Tochtergesellschaften sind der Bäder- u. Verkehrs-Verlag u. die Bäder- u. Industrie-Anzeigen G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss eine Kap.-Erhöh. um bis RM. 900 000 in 900 Aktien. Die Durchführ. ist vom Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 106, Postscheck 250, Inv. 8728, Beteil. 113 572, Debit. 237 556. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 237 438 Kredit. 21 990, Gewinn 785. Sa. RM. 360 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Inv. 969, Unk. 6645, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 785. – Kredit: Vortrag 3400, Gewinn a. Beteil. 5000. Sa. RM. 8400.