3468 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. (Börsenname: Harzburger Hof.) Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Betrieb des Harzburger Hofes, des Kurhauses u. verwandter Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. ist im Jahre 1872 von der ehemal. Braunschw. Staatseisenbahn- Ges. mit einem Grundkap. von M. 900 000 gegründet u. von dieser mit einer Div.-Garantie von 5 % ausgestattet. Nach Übergang der Braunschw. Eisenbahn auf den Preussischen Staat wurde die Garantie von diesem übernommen, im Jahre 1922 aber nach Verständigung aufgehoben. Besitztum: Die Ges. besitzt in bevorzugter Lage ein neuzeitlich eingerichtetes Hotel mit 270 Betten, Bädern u. Warmwasserleitung u. grossen Gesellschaftsräumen nebst anschliessender Villa Diana u. das Kurhaus mit dem Konzertplatz „Die Eichen“. Das Kurhaus wurde 1926 verpachtet. 1924 wurde die Sägemühle des Braunschw. Forstfiskus pachtweise übern., um zu gesicherter Lichtlieferung zu gelangen, Die im Besitze der Ges. befindliche „Sennhütte“ ist verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 635 Akt. zu RM. 1000, 985 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000, in 3000 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Erhöh. um M. 2 100 000 in 1750 St.-Akt. zu je M. 1200, davon M. 1 800 000 angeboten im Verh. 1:2 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1200, ausgeg. zu 135 %. Lit. ao. G.-V. v. 15./11. 1924 umgestellt von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 (82 1) in Akt. zu RM. 20, 50, 100 u. (lt. G.-V. v. 16./6. 1925) zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. von Abschr., Zus. leg. des Kapitals im Verh. 2: 1 auf RM. 750 000 in 635 Akt. zu RM. 1000, 985 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 5 % Obl. v. 1922, gekünd. zum 28./2. 1926 zum Einlös.-Betrag (inkl. Zs.) von RM. 1.93 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926 RM. 552 (aufgewertet). II. RM. 250 000, mit 10 % verzinslich, hyp. sichergestellt, aufgenommen zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Tilg. ab 1931 mit 5 % des Nennwertes mit einem Aufgeld von 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aki Grundst. 130 000, Hotelgeb. 630 000, Hotel-Inv. 170 000, Waschanstaltsgeb. 30 000, Landhaus Diana 10 000, Kurhaus-Geb. 280 000, Sennhütte 20 000, 24 Aktivposten (je RM. 1) 24, Radausägemühle 42 829, Warenbestände 1, Aussen- stände 34 680, Bankguth. 53 268, Wertp. 68 300, Wechsel 13 037, Kassa 1418, Verlust 214. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 7 400 000, Oblig. 1 552, do. II 250 000, noch nicht gezahlte Obl.-Zs. 6272, Bankschulden 113, Schulden an Lieferanten 1833. Sa. RM. 1 483 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 40 744, Gehälter u. Löhne 87 823, Reparaturen u. Inv.-Ergänzungen 41 585, Zs. u. allg. Unk. 142 394. – Kredit: Steuer- rückl. 1925 15 000, Betriebseinnahmen- 269 155, vereinnahmte Pacht 13 917, Verschiedenes 41 261, Verlust 214. Sa. RM. 312 548. Kurs Ende 1918–1926: 110*, –, –, –, –, 3, 8.5, 3.5, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1913–1926: 5½ 5, 5 %, 6, 6, 5, 8, 15, 0, 0, 0, 0, – %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Staatsbank-Präs. Dr. jur. Oscar Stübben, Bankier Heinrich Huch, Ministerialrat Paul v. Hantelmann, Bank- dir. Ernst Huch, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Breslauer Hallenschwimmbad. Actiengesellsehafbi in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem 2 eel, in Breslau ein E bad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimmhalle. 1924/25 weitere Vergrösserung der Anlagen durch neue Wannen- u. Schwitzbad-Anlagen. Kapital: RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt.- Ser. 2 zu RM. 300, u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.- Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A eind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22. 12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 C à M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150.