――§―― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3469 Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 172 000 amortisiert. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 28 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 940 000, Masch. 84 000, Inv. 1, Bestände 31 723, Eff. 17 071, Kassa 15 424, Debit. 8673. – Passiva: A.-K. 239 250, R.-F. 44 800, Oblig.-Anl. 28 200, Hyp. 6850, Bau-Res.-F. 400 000, Oblig.-Amort.-F. 9000, Hyp. aufwert.-F. 90 000, Div. 1699, Oblig.-Zs. 514, Kredit., Girokasse 255 772, Sterbekasse der Angestellten 88, Gewinn 20 718. Sa. RM. 1 096 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 220 909, Betriebsmaterial. 131 943, allg. Unk. 162 770, Steuern u. Versich. 59 906, Zs. 13 574, Amort. der Oblig. 3000, Abschr. 156 708, Reingewinn 20 718 (davon R.-F. 200, Div. 8373, Superdiv. 1196, Sterbekasse des Personals 1000, Dispositions-F. 5000, Vortrag 4948). – Kredit: Vortrag aus 1925 5945, Betriebseinnahme 763 585. Sa. RM. 769 531. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1918: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1914–1919: Stets 3½ %. 1920–1926: 0, 0, 4½, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Kurs Ende 1926: 45 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Oberpräs. Hermann Zimmer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach, Stadtrat u. Kämmerer a. D. Matthes- Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Girokasse der Städt. Sparkasse. Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel', Akt. in Bruckenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl- bad „Siebener Sprudel“ in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 51 328, Geb. 60 125, Quellen 4000, Garten- anlage 2471, Masch., Mobil. u. Geräte 6141, Debit. 4556, Eff. 1280, Kassa 14, Verlust 585. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Hyp. 38 326, Kredit. 6630, Bank-K. 545, Akzepte 8000. Sa. RM. 130 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5926, Unterhalt.-Kosten 1006, Zs. 3434, Abschr. 5825. – Kredit: Gewinnvortrag 767, Bäderbetrieb 14 839, Verlust 585. Sa. RM. 16 192. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein. Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, Matthias Vaitl, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- u. Bier- brauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Nikolaus Löhmer, Brückenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. atur-Eis-Werk Akt-Ges. Newa, Cöpenick. Nach einer amtl. Aufforder. v. 7./1. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 9./5. 1927 vom Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, „„ für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 2 Eiswerke, von denen das eine, eine Eisplattenfabrik, im Juli 1921 in Betrieb genommen u. 1924 wesentlich vergrössert u. ausgebaut worden ist, so dass die Ges. in der Lage ist, täglich 230 t Eis herzustellen. Gesamtumsatz 1926: 36 600 t. Kapital: RM. 440 000 in 11 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahlung, mit Aufschlag von 9 % über Nenn- wert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1:4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; It. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40.