3470 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 580 300, Masch. 416 500, Brunnen 17 620, Inv. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 11 200, Anschlussgleis 1, Zwangsanleihe 1, Depot 101, Beteil. 1 Schleppwagen 10 200, Kassa 303, Bankguth. 11 286, Debit. 57 496, Warenbestände 2719, (Reparat.-Antizipat.-K. 81 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 10 206, Kredit. 655 267, Gewinn 2259 (Repar.-Oblig.-K. 81 000). Sa. RM. 1 107 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 446 175, Steuern 32 845, Abschr. 107 570, Gewinn 1926 2259. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom 1./1. 1926 498, Eis-Umsatz 585 688, sonst. Einnahmen 2663. Sa. RM. 588 851. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Ohlrogge, Guxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Friedrich Busse, „% Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Diedrich Hahn, Cuxhaven; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Guido Moring, Hamburg; Friedrich Albert Pust, Wesermünde: Dir. Rich. Ohlrogge. Karl Schmidt, Dir. L. Wilhelm, Cuxhaven; Dir. Gustav Olof Nordquist, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Moor- und Kurbad Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-N., Am Markt 13. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Kommerz.-Rat Albert Naumann, Dresden- Loschwitzj- prakt. Arzt Dr. med. George Wege, Dresden-Weisser Hirsch; Eugen Kamillo Wegeleben, Bruno Kirchhof, Geh.-Rat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Der Kommerz.-Rat Albert Naumann, der prakt. Arzt Dr. George Wege u. Eugen Kamillo Wegeleben bringen in Anrechnung auf die von ihnen zu leistenden Einlagen alle Rechte u. Verpflicht. aus 7 abgeschlossenen Verträgen ein. Der Wert dieses Einbringens wird unter Einrechn. der Verpflicht. auf 50 000 RM. bemessen. Die Akt.-Ges. gewährt den Einbringen- den hierfür 50 Akt. zum Nennbetrage u. zwar an Komm.-Rat Naumann 20 Stück u. Dr. Wege u. Wegeleben je 15 Stück. Nach einem Vertrag mit dem Sächs. Staatsfiskus vom 3./11. 1924 steht der Akt.-Ges. ein Kaufsrecht zu hinsichtlich eines Areals im Ausmasse bis zu 4 ha. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. „ Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 203 694, Kassa 7, Büroinv. 86, Moorabbau- recht 151, Verlust 13 236. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger 47 177, Hyp. 100 000. Sa. RII. 217 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk., Steuern, Handi Iak u. sonstige Aufwendungen RM. 13 420. – Kredit: Bankzs. 184, Verlust 13 236. Sa. RM. 13 420. Dividende 1926: 0 %. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Naumann, Bruno Kirchhof, Geh. Rat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg, Kurfürstenstr. 2/3. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad „Godesberg'. Im Jahre 1913 An- kauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: RM. 337 000 in 87 Akt. zu RM. 3000 u. 19 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 322 278, Mobiliar 39 450, Masch. 1000, Vorräte 2657, Debit. 2103, Bank 15 293, Postscheck 45, eig. Grundschuldbriefe 80 000), Kassa 599, Verlust 45 120. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. 48 378, (Grundschuld 80 000), Darlehen 19 700, Kredit. 23 469. Sa. RM. 428 548. ―