Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3471 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 623, Unk. 16 128, Steuern 11 392, Versich. 1780, Zs. 2083, allgem. Reparat. u. Instandhalt. 6884, Abschr. 2450. – Kredit: Betriebsüberschuss 25 223, Verlust 45 120. Sa. RM. 70 343. Dividenden 1914–1926: 2, , 0, 0 0% %0, 90 0 %, Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Komm.-Rat Dr. Ahn, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen, Poststr. 24. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu M. 300. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000, Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Abstemp.-Frist 28./2.1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 140 732, Masch. 28 539, Mobil. 1740, Wäsche 440, Kassa 302, Kto. eig. Aktien 13 200, Unk.-Kto. Vorräte 153, Kohlen- d0. 1404, Bäderzutaten 561, Verlust 1976. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Schenkungen 300. Sa. RM. 189 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 2872, Masch. 3170, Mobil. 195, Wäsche 46, Unkost. 25 649, Reparat. 8757, Kohlen 19 555, Wasserzins 10 446, Zins. 1073. – Kredit: Tageskassen 69 634, Bäderzutaten 395, Verlust 1738. Sa. RM. 71 767. Dividenden 1898–1926: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hartmann: Stellv. Buchdruckereibesitzer IIllig, Gustav Bertz, Werkmeister Gottfr. Frank, Fabrikant Karl Gaiser, Fabrikant Alfred Hilden- brand, Fabrikant Paul Köpff jr., Fabrikant Robert Kühler, Sanitätsrat Reinhold Munk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstr. 29/30. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: „ und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen u. Wasserver- sorgungsanlagen, die Fabrikation von Pumpen u. Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pump- werke für Masch u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutz- wasserbrunnen. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, aber ohne Anrecht auf Super- Div., u. bei der Verteil. des Liqu.-ÜUberschusses Auszahl. des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. vom 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 iu 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G-V. vom 3./8. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet) im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf RM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 250, Masch., Material., Geräte, Modelle 210 123, Eff. 1778, Debit. 105 671, Kaut. 18 550, Kassa 4292. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 18 000, Kredit. 98 376, R.-F. 25 000, Spez.- R.-F. 10 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Steuer- rückst. 14 153, Delkr. 3200, Akzepte 3761, Avale 18 550, Gewinn 32 624. Sa. RM. 493 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 397, Kohlen 3549, Handl.-Unk. 211 527, Frachten 12 019, Grundst.-Unk. 587, Zs. 1717, Wohlfahrts-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Verluste 8842, Gewinn 32 624. – Kredit: Gewinnvortrag 4813, Fabrikat.-K. 286 453. Sa. RM. 291 266. Dividenden 1907–1926: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1914–1926: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2 235 365, 10 149.55 Bill., RM. 25 433, ?, 32 624. Vorstand: Dir. F. Hosemann, Dir. K. Schönefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Disconto- Ges., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland.