― ――――― 3472 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 1895 bis 1909 Sitz in München lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Fabrikation u. Verkauf von Kristalleis, Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stickstoff u. den Absatz dieser Produkte. Besitztum: Das Besitztum umfasst folg. Anlagen: Kühlhaus I Hamburg. Das Grundstück u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staats, mehrere Erweiterungsbauten sind von der Ges. errichtet worden. Die innere Einricht. ist von der Ges. hergestellt, für deren Rechnung auch die Unterhalt. u. Erneuer. geht. Die Ges. ist verpflichtet, dem Staate die aufgewendeten Baukosten mit 5 % jährl. zu verzinsen, ausserdem ist der Staat an einem Gewinne beteiligt, der sich nach Abzug sämtlicher Betriebs-, Verwalt.- u. Unterhaltungs- kosten, der Amort. des Anschaffungs- u. Verzinsung des Buchwerts ergibt. Auf Grund der 1924 gepflogenen Verhandlung mit der Finanzdeputation Hamburg wurde der Vertrag bis zum 31. Dezember 1932 verlängert. Der mit 5 % zu verzinsende Platzwert ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1926 auf RM. 200 000 u. vom 1. Januar 1927 auf RM. 400 000 festgesetzt. Die masch. Einricht. ist so bemessen, dass sie selbst im Hochsommer Kühl- u. Gefrierräume von 7000 qm Fläche zu kühlen vermag, ausserdem werden tägl. 1600 Zentner Klareis produziert. Kühl- haus II Hamburg. Grundstücksgrösse ca. 3200 qm, bebaute Fläche ca. 2500 qm. Die masch. Einricht. ist so ausgestattet, dass sie im Hochsommer zur Kühlung von 7000 qm Kühl- u. Gefrierräumen sowie zur tägl. Produktion von 1600 Zentnern Klareis ausreicht. Kühlhaus III Altona. Grundstückgrösse ca. 7800 qm, bebaute Fläche ca. 3762 qm. Das Grundst. hat eigenes Anschlussgleis mit dem Güterbahnhof. Die masch. Einricht. ist so bemessen, um im Hochsommer 8000 qm Kühl- u. Gefrierräume zu kühlen sowie täglich 4000 Zentner Kristalleis zu produzieren. Abteilung IV Hamburg. Kristalleisfabrik. Grundstücksgrösse ca. 6834 qm, bebaute Fläche ca. 3400 qm. Die maschinelle Einrichtung ist so ausgestattet, dass sie täglich 4000 Zentner Kristalleis produzieren vermag. – Im Zentrum der Stadt befindet sich ein grosses Geschäftshaus von 664 qm Grösse, hiervon sind 386 qm bebaut, dasselbe liegt an 2 Strassenfronten und am Wasser. In Kirchsteinbek an der Bille befindet sich ein Natureiswerk von 250 000 qm Flächeninhalt, 5 am Wasser belegene Eisschuppen vermögen 500 000 Zentner Natureis aufzunehmen. Kühlhäuser Berlin, Werk I, Trebbiner Str. 5, 6 u. 9 u. Luckenwalder Str. 2 u. 3 gelegen, ist durch Anschluss- gleis mit dem Anhalter Güterbahnhof verbunden. Grösse ca. 6600 qm, wovon ca. 3600 bebaut sind. Die Einricht. ist so bemessen, dass im Hochsommer 9000 am Kühl- u. Gefrier- räume gekühlt u. tägl. 5000 Ztr. Kristalleis produziert werden können. Werk II, Scharnhorst- str. 28/59, rückseitig am Spandauer Schiffahrtskanal gelegen, mit Ladegerechtigkeit. Fläche ca. 3500 qm, die vollständig bebaut ist. Das Kühlhaus umfasst 8 Geschosse. Mit der masch. Einricht. können im Hochsommer ca. 1400 qm Kühl- u. Gefrierräume gekühlt u. tügl. 6000 Zentner Kristalleis hergestellt werden. Die Ges. hat die angrenzenden Grundst. Scharnhorststr. 26/27 hinzuerworben, deren Flächeninhalt ca. 3300 qm beträgt. Auf dem vorderen Teil stehen 2 Wohnhäuser mit Quer- u. Seitengebäuden, während auf dem Hinter- lande eine neue Eisfabrik errichtet worden ist mit einer Produktionsfähigkeit von 1500 Zentnern Kristalleis täglich. Beteiligungen: Von dem Betrage von RM. 564 700 entfallen RM. 500 000 auf die Blockeis- Fabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. in Köln u. RM. 64 700 auf die Gross-Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H. in Berlin. In der Gross-Berliner Kunsteis-Ges., Berlin, haben sich die Berliner Eiswerke zusammengeschlossen zwecks Beseitigung von Missständen bei Be- lieferung der Kundschaft. Die Wertpapiere bestehen aus nom. RM. 78 000 Aktien der Ges. für Linde's Eismaschinen, Wiesbaden (Kap. RM. 13 750 000) u. aus nom. RM. 73 620 Aktien der Kühltransit A.-G. (Kap. RM. 2 400 000). Die Kühltransit A.-G. mit dem Sitz in Hamburg befasst sich mit dem Betrieb von Kühlhäusern u. insbes. dem Versand von Gütern in Kühlwagen. Bei sämtlichen Werken sind insges. zirka 350 Arbeiter u. 50 Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 8 420 000 in 42 000 Inh.-Akt. à RM. 200 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. à RM. 4. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht. Sie können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden u. vom 1./1. 1930 ab durch einstimmigen Beschluss der G.-V. in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 500 000, 1900 um M. 1 Mill., 1906 um M. 2 Mill., 1909 um M. 1 500 000, 1920 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, 1921 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 8 200 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 18 400 000 in 18 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, die an die gegen wärt. Inhaber der Vorz.-Akt. begeben wurden. Von den St.-Akt. wurden M. 12 500 000 von dem obigen Bankenkonsort. zu 1100 % übern. u. davon M. 12 000 000