Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3475 Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Dr. H. A. Schmidt, Dir. Joh. Emil Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Dir. Louis Zerwes, Dir. Gust. Wilh. Christ. Klint, Senator Henry August Theodor Everling, Dir. Anton Hübbe, Präs. Rudolf Kessal, Dir. Karl Deters, Hamburg; Präs. der Sächs. Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Marcell Holzer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Dr. Leisler Kiep, G. Borgner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A., Sächsische Staatsbank; Hamburg, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung sS. Jahrg. 1900/1901. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grundstück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude erbaut wurde. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2 Serien A u. B. 1900 Erhöh. um M. 500 000. 1901 Herabsetz. auf M. 2 Mill. Sodann 1903 weitere Herabsetz. auf M. 1 Mill. 1914 Herabsetz. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 722 250, Arbeitsmasch. 1620, Inv. 16 670, Fahrzeuge 5740, Waren-Bestand 324 008, Eff. 45 937, Debit. 267 064, Kassa 1177, Bankguth. 172, Postscheckguth. 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 500, Hyp. 75 000, Hyp.-Aufwert. 72 250, nicht erh. Div. 400, Kredit. 172 728, Gewinn 52 126. Sa. RM. 1 385 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 238, Steuern 52 267, Abschr. 7451, Gewinn 52 126 (davon: Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 200, Div. 40 000, Vortrag 926). – Kredit: Vortrag aus 1925 1955, Gewinn auf Waren 254 127. Sa. RM. 256 083. Kurs Ende 1925–1926: 83, 70 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 3, 4, 10, 17 , 25, 20, 20, 100 %, 5 GM., 5, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Rix, Johs. D. Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. J. Bösch; Stellv. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Ernst Bösch, Kellinghusen; Bank-Dir. Detlev Claussen, Altona; Hafenkapitän Max Axer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war, der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: RM. 229 500 in 60 Aktien zu RM. 1000, 60 Aktien zu RM. 900, 255 Aktien zu RM. 300 u. 150 zu RM. 20. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien zu M. 6500 zu 150 %. 1903 beschloss Erhöh. um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien zu M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt) 1906 noch- malige Erhöh. um M. 255 000, (auf M. 765 000) in 255 Aktien zu M. 1000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektr. Lichtanl. 53 010, Beamtenwohnhaus Brunnen- strasse 12 265, do. Setheweg 4236, Werkstätten u. Schuppen 15 433, Areal 95 620, landwirtsch. Inv. 2115, Büroutensil. 628, Sägewerk 729, Kassa 1877, landwirtsch. Produkte 1414, Waren 4057, Schuldbuchdebit. 91 298:. – Passiva: A.-K. 229 500, Kredit. 18 876, Dubiosen 5071, R.-F. 1500, Geschäftsgewinn 27 735 (davon: R.-F. 1500, Div. 22 950, Dubiose 3000, Vortrag 285). Sa. RM. 282 683. 218* ―= =―==