Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3477 erhöht 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 115 %. Weiter erhöht 1922 um M. 38 000 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (2400 Stück zu 9250 % u. 2400 Stück zu 100 %) u. davon M. 2 400 000 angeboten 2: 1 zu 10 000 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 490 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 190 260, Geb. 415 200, Masch. 70 000, Gleis- anschluss 3500, Fuhrpark 8000, Werkzeug u. Utensil. 1, Kontor u. Hauseinricht. 1, Zwangs- anleihe 1, Kühll aum-Einricht. 1, Kühlwasserleit. 1, Beleuchtungsanlage 1, Warenvorräte 9000, Bankguth. 21 591, Postscheckguth. 183, Kassa 1489, Debit. 21 408, Avale, Frachten- stundung 2000. – Passiva: A.-K. 490 000, Hyp. 157 074, R.-F. 61 825, Spez.-R.-F. 24 827, Kredit. 2488, Avale, Frachtenstund. 2000, Reingewinn 4422. Sa. RM. 742 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 5868, Betriebsausgaben 204 922, Abschr. 26 606, Reingewinn 4422 (davon Div. an Vorz.-Akt. 1800, Vortrag 2622). Sa. RM. 241 820. —– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 241 820. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: 39 %. Freiverkehr Königsberg i. Pr. Direktion: Wilhelm Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Arthur Ebhardt, Siegfried Orlopp, Stadt- baurat Carl Glage, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Hermann Roeder, Wickbold b. Königsberg; Bank-Dir. L. Jonas, Fabrikbesitzer Victor Caille, Hans Liesner, Dir. Kurt Radtke, Königs- berg; Max Salzmann, Paris. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges., Leipzig, Ritterstr. 10. 3à8 Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 344, Postscheckguth. 1418, Bankguth. 4153, Fastagen bei Kunden u. am Lager 135 824, Firmen 8000, Pferde u. Wagen 3250, Automobile 14 600, Inv. 7300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 59 452, Akzepte 3789, Steuern 158, Interimsposten 4338, Fastagen an Lieferanten 37 573, Vortrag 1288, Gewinn 13 291. Sa. RM. 174 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 403, Lohn u. Gehalt 44 611, Pferde u. Wagen 5161, Automobile 4454, Reklame 15 414, Abschr. 8383, Vortrag 1288, Gewinn 13 291. – Kredit: Vortrag 1288, Waren 142 252, Fastagen 467. Sa. RM. 144 007. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tregarth; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Stieda, Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Heilquellen in Bad Mergentheim u. der damit in Zus. hang stehend. Hotels, Kuranstalten etc. Die Ges. verfügt über Grundbesitz von etwa 32.4 ha. Der Besitz der Ges. wurde 1924/25 u. 1925/26 durch Zukauf wichtiger Grundstücke vermehrt. Die Ges. ist beteiligt an der Kuranstalt Hohenlohe G. m. b. H. u. an der C. Oppel & Co. A.-G. Kapital (bis 30./9. 1926): RM. 1 870 000 in 80 000 St.-Akt. Ser. A u. 3500 Vorz.-Akt. Ser. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. Ser. Czu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Akt. Über Wandlungen 8. Jahrg. 1921/22. A-K. 1919 M. 2 Mill. Dann erhöht 1920 um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./12. 1922 um M. 7 Mlil. Weiter erhöht durch G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1923 Erhöh. um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Akt: zu M. 1000, angeb. den Aktionären durch ein Bankenkonsort. im Verh. 10: 1 zu GM. 1. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 83 500 000 auf RM. 1 670 000 (50: 1) in 80 000 St.-Akt. Lit. A u. 3500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.- Akt. Lit. C zu RM. 100. 7