Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3479 M. 1200, angeb. im Verh. 1200: 1200 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Ustellung von M. 18 000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 1) in 14 251 Akt. zu RM. 100 u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigent. 221 671, Bauten 1 365 256, Mobil. 148 002, Waren 87 455, Kassa u. Debit. 144 317. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 482, Kredit. 355 836. Sa. RM. 2 006 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 708 911. – Kredit: Betriebs- einnahmen 669 294, Verlust 39 616. Sa. RM. 708 911. Kurs Ende 1926: 60 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12, 20, 0, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Stellv. Ferd. Russell, Coblenz; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Die Firma wird lt. Bek. des Amts-Ger. Halle a. S. vom 9./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy. bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 600 Aktion zu RM. 100 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Aktien zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000. Diese Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 57 300, Masch. 13 000, Anschlussgleise 12 100, Quellen 23 000, Utensil. 1400, Fuhrpark 29 600, Debit. 36 111, Eff. 16 820, Wechsel 755, Kassa 1586, Waren 170 965. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 197 034, Gewinn 5603. Sa. RM. 362 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 111 633, Abschr. 12 944, Gewinn 5603. – Kredit: Vortrag 1588, Füllungs-K. 128 592. Sa. RM. 130 180. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, ?, 4 %. Direktion: Dir. Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frank- furt a. M.; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Oskar P. Geissler, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft, Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Firma bis 28./4. 1927: Neusser Volksbadeanstalt, Neuss, A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösser. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 179 649, Masch. 3617, Utensil. 336, Wäsche 114, Kohlen 1105, Badezutaten 155, Debit. 908, Kassa 116, Schecks 143, Verlust 7781. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 10 142, Darlehn 40 000, R.-F. 115, Kredit. 65 170. Sa. RM. 195 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5262, Sach-K. 59 749, Abschr. 2292. – Kredit: Bäder 50 263, Zuschuss 8000, Sach-K. 1259, Verlust 7781. Sa. RM. 67 304. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Math. Derstappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: (4) P. Kamper, Oberbürgermeister Hupper, Fabrikdir. Jos. Lonnes, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Stadtverordn. Andr. Brose, Anton Hellmund, Math. Kreuels, Gottfried Schmitz, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― ――― — ―――