3480 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Abgegeben werden Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbäder; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel u. Masch. 5000, Einricht. u. Utensil. 3000, Wäsche 1, Bankguth. 1180, Kassa 395, Eff. 118, Verkauf 1, Aufwert. 26 500, Verlust 2429. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 28 324. Sa. RM. 88 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 196, Gehälter 24 033, Kohlen 16 709, Steuern 1492, Reparat. 7705, Abschr.-K. 753. – Kredit: Vortrag aus 1925 372, Betrieb 35 873, Heilbäder 6559, Wäscherei 14 313, Zuschuss 5300, Zs. 41, Verkaufs-K. 2, Verlust 2429. Sa. RM. 64 891. Dividenden 1912–1926: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Weinhändler Konrad Hammell; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Weinhändler Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Komm.-Rat Alex. Bürklin, Generalagent Wilh. Bächle, 1. Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Oberstudien-Dir. Dr. S. Siegmund Scholl, Prof. Jacob Pfeiffer, Neustadt a, d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe diese). Sie erwarb 1925 die Aktien- mehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandlung der St.-Akt. gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 450 000 1921 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 14./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 4 Mill. im Verh. 1:1 zu 185 % angeboten. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. auf M. 17 Mill.; davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 5:1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 14 Mill., durchgeführt um M. 9 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus.- legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von RM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 Mill. auf RM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 30 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Die Anleihe war zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1926 noch RM. 4702 im Umlauf. 2 % Zs. für 1925 werden gezahlt auf Cpn. Nr. 16 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld. An leihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgewertet mit RM. 5.82 für nom. M. 1000. Dez. 1926 waren noch RM. 4804 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Quellengeb. u. Grundst. 483 000, Masch. 75 000, Fuhrpark 72 000, Utensil. 1, Debit. einschl. Bankguth. 330 764, Eff. 291 010, Kassa 914, Wechsel 459, Waren 358 327. – Passiva: A.-K. 755 000, R.-F. 86 582, Darlehen 505 500, 4 % Oblig. 4702, 5 % do. 4804, Kredit. 172 297, Gewinnanteilschein 1412, Gewinn 81 176. Sa. RM. 1 611 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 400 597, Abschr. 46 405, Gewinn 81 176. – Kredit: Gewinnvortrag 18 514, Füll.-K. 509 664. Sa. RM. 528 179. Dividenden 1914–1926: 15, 15, 15, 15, 25, 20, 20, 20, 50, 0, 4, 4, 8 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925 66% Vorstand: M. Brauweiler, P. Brauweiler, G. Diefenbach, Pb. Kaeppel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; Justizrat Dr. Gust. Feist, Elberfeld; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Kammerpräsident Keindorff, Wernigerode a. H.; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 108 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.