0 3482 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lit. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1:1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Erhöhung um M. 2 Mill., davon M. 1 Mill für die Aktionäre (1: 1) zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1925 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Areal 65 000, Moorland u. Bahnanlage 46 550, Geb. 148 440, Grundst. 41 325, Heiz. 11 840, Inv. 32 933, Gespann 2625, Kassa 927, Kontokorrent- Aussenstände 15 188, Wertp. 1, Warenbestände 5100, vorausbezahlte Steuern u. Reklame- kosten 1300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 22 485, Div. 3414, Akzepte 2418, Kontokorrent 12 769, Reingewinn 141. Sa. RM. 371 230. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Areal 65 000, Moorland, Sandgrube u. Bahnanlage 47 570, Geb. 145 380, Grundst. Moschwig 40 850, Heiz.-, Licht- u. Kraftanlage 11 000, Inv. 36 450, Gespann 3710, Kassa 1149, Kontokorrent 40730, Wertpapier 1, Warenvorräte 5593. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 22485, R.-F. 30 000, Div. 194, Kontokorrent 5493, Hyp.- Zinsen p. erstes Vierteljahr 1927 169, Gewinn 39 092. Sa. RM. 397 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 219 968, Abschr. 10 312, Reingewinn 39 092. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 141, Überschüsse 269 232. Sa. RM. 269 374. Kurs Ende 1923–1926: 4, 5.5, 63, 80 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1913–1925: 7, 6, 4, 6, 7, 10, 14, 15, 10, 30, 0, 5, 8 %. 1926 (3 Mon.): 0 %; 1926/27: 10 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hempel, San.-Rat Dy: Lohse, Leipzig; San.-Rat Dr. Otto Schuckelt, Rolika; Dr. jur. Georg Zehle, Magdeburg; Hermann Günther, Erfurt; Fritz v. Mallinckrodt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bezw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon M. 1 000 000 den Aktion. angeboten 2: 1 zu 225 %. G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R. F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewmnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 5794, Beteil. 1, Bank 36 697, Postscheck 516, Debit. 33 897, Grundst. 92 500, Geb., 364 000, Inv. 70 000, Masch. 22 000, Pferde u. Wagen 3000, diverse Waren- u. Materialbestände 42 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Sanatoriums- sparkasse für Angestellte 29 424, diverse Kredit. 7987, unerhob. Div. 400, Hyp. 55 753, R.-F. 64 000, Div. 15 000, Vortrag 839. Sa. RM. 673 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 79 599, Pädagogiumsunk. 5439, Reklame 24 343, Löhne u. Gehälter 214 831, Heiz., Beleuclit., Kraft 25 343, Unterhalt. der Geb. 18 563, do. des Inv. 25 158, do. der Masch. 8630, Gärtnerei 2494, Dubiose Forder. 606, Zinsen 558, Abschr. 19 755, R.-F. 1753, Reingewinn 15 839. – Kredit: Vortrag 2410, Verpfleg. 106 949, Wohnung 123 621, Kur 102 487, Unterricht 68 075, Fuhrwerk 4125, N ähstube 1439, Wäscherei 33 809. Sa. RM. 442 919. Kurs Ende 1926: 40 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, 3 %. Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk; Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil.