.e Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3483 Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz. Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. des Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheids- quelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. Die Ges. ist zu- sammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses (Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 19./5. 1927 ist der Verlust in 1925/26 durch die sehr erhebl. Geschäfts-Unk. u. durch den Zus. bruch eines Schuldners entstanden. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Erhöh. um M. 270 000, 1912 um M. 450 000. 1910 Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000, von den neuen Akt. wurden M. 1 200 000 zu 110 %, M. 1 200 000 zu 140 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. 2: 1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 2 145 328, Mobil. 208 876, Fuhrpark u. Rüstzeug 2856, Kassa u. Bankguth. 5306, Eff. u. Beteil. 50 001, Schuldner 33 628, Vorräte 16 136, transit. Aktivum 155 156, Verlust 263 309. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 719, Herder-F. 248, Hyp. 1 103 879, Kaufpreisrest 111 000, Kred. 124 646, Rückstell. 30 104. Sa. RM- 2 880 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen usw. 91 164, Debit. 157 098, Verwalt.-Kosten u. Hyp.-Zs. 320 425, Betriebskosten 224 493, Rückstell. für transit. Posten 30 104. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 16 237, Betriebsergebnisse 543 740, Verlust 263 309. Sa. RM. 823 287. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-V.j: 3 J. n. F. Direktion: Alexander Doliwa, Regensburg; Stellv. Hugo Lack, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München; Komm.-Rat u. Bürgermeister Clemens Wohlgeschaffen, Mering; Rentier Max Harlander, München; I. Bürgermeister Alfons Stollreither, Stadtrat u. Brauerei-Dir. Anton Höfler, Bad Tölz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Tölz: Städt. Sparkasse Bad Tölz. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach-Ditzenbach, Akt.-Ges. in Bad Ueberkingen. Gegründet. 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. d. Handbuch 1923/24 I. Zweigniederlass. in Imnau (Hohenzollern) u. Remstal Quelle in Beinstein (Wttbg.). Firma lautete bis 20./2. 1926 nur: Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach A.-G. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. 1925 Abschluss eines langjährigen Pacht- vertrages mit dem Mineralbrunnenunternehmen in Bad Ditzenbach. Kapital. RM. 370 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50:1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 182 466, Mineralquellen 17 500, Masch. u. Fuhrpark 68 751, Mobil., Flaschen u. Kisten 59 452, Beteil. 193 350, Eff. 54 360, Debit. 290 962, Postscheck 5753, Kassa 1467, Waren 25 807. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. u. Darlehen 302 758, Kredit. u. Banken 123 178, rückst. Div. 3962, R.-F. 26 477, Gewinn 73 495. Sa. RM. 899 871. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 559 972, Abschr. 39 487, Gewinn 73 495. – Kredit: Waren 637 180, Vorräte 25 807, Gewinnvortrag 9968. Sa. RM. 672 956. Dividenden 1923–1926: 0, 6, 10, 10 %. ―‚――― ―