= ―― 3484 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Prokurist. J. Neidhart, Ueberkingen. Aufsichtsrat. Vors.: Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Bank-Dir. Paul Götz, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart; Fritz Meyer, Rhens a. Rh.; Gasthofbes. Fritz Schick, Heilbronn. Zahlstellen. Ges.-Kasse. * Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempel. der Akt. auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Quellen 145 500, Grundst. 18 965, Geb. 159 229, Masch. 1281, Einricht. 7282, Kassa 3379, Bank 33 613, Material. 32 449. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7700, a. o. R.-F. 14 000, Div. 14 000, Kontokorrent (Saldo) 7552, Vortrag auf 1927 9346. Sa. RM. 402 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasserbetriebsunk. 124 661, Kur- u. Bade- betriebsunk. 11 820, Reparat. 8270, Steuern u. Abgaben 24 647, Reklame 56 351, allg. Unk. 9235, Löhne 26 075, Gehalter 13 075, Gewinn 39 002. – Kredit: Zs. 2388, Pacht u. Mieten 5020, Kur- u. Badebetriebseinnahme 28 703, Mineralwasserverkauf 271 021, Gewinnvortrag 6006. Sa. RM. 313 140. = Dividenden 1914–1926: 4, 3, 3, 6, 3, 4, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Edm. Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Bankhaus L. Pfeiffer. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Ubernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- auellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- Ausserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1914–1926: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331, 13 542, 15 748, 16 375; Brunnenversand 1914–1926: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1 642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020, 1 766 052, 2 779 446, 3 017 610 Fl. 1905/06 Neuban des fürstl. Badehotels. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. auf Reichsmark umgestellt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904 (hiervon im Umlauf Ende 1926: RM. 125 575). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- u. Hotelneubau. Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1926: RM. 53 100. Bezüglich der Anleihen I u. II beschloss die Ges., die nach dem Aufwert.-Gesetz vorgeschrieb. Genuss- rechte durch eine Zusatzaufwert. in Höhe von 10 % zu gewähren u. diese Zusatzaufwert. nebst den obengenannten aufgewert. Obl. vom 1./1. 1926 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen. III. M. 2 000 000 v. 5./5. 1922 in Obl. zu 5 %. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 1568. Die Anleihe ist zwecks Barablösung gekünd. zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 2.05 für M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.