Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3485 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3955, Bankguth. 14 378, Wechsel 12 880, Immobil.: Badehotel 925 026, Europäischer Hof 26 529, Bäder 509 625, Brunnenversand 78 423, Kurbetrieb 185 095, Quellenbauten 134 318, Inv. 435 424, Masch. 27 169, Kraftwagen 25 397, Debit. 355 506, Grundst. 26 404, Eff. u. Beteil. 237 445, Brunnenversand u. sonst. Material.- Vorräte 101 095, Badehotel-Restaurationsvorräte 67 580, Europäischer Hof do. 8651. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4 % aus 1904 125 575, do. 4½ % 1907 53 100, noch nicht eingelöste Obl. der 5 % Anleihe aus 1922 (gekünd. per 1./12. 1926) 1568, do. Zinsscheine der 4 % u. 4½ % Anleihe 375, do. Div.-Scheine per 1925 540, Kredit. 211 251, R.-F. 500 000, Immobil.-Tilg.-F. 687 293, Inv.- do. 345 378, Masch.- do. 3242, Kraftwagen- do. 13 195, Wohlf. 25 957, Gewinn 207 431. Sa. RM. 3 174 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Europäischer Hof 787, Bäder 4743, Kurbetrieb 72 926, Zusatzaufwert. auf Vorkriegsanleihen, Restbetrag 26 622, Reingewinn 207 431 (davon: Div. 150 000, Vortrag 57 431). – Kredit: Vortrag aus 1925 74 514, Badehotel 45 339, Brunnen- wersand 76 429, Zs., Buch-Zs. u. Eff.-Gewinn 116 228. Sa. RM. 312 511. Dividenden 1913–1926: 15, 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½, 0, 15, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeffer; Arolsen: Kirchner & Menge; Berlin: Disconto-Ges. Tilm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Toolog. Cärten, Vereine ete. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: RM. 12 000 in 80 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 190 749, Mobil. 9755, Vorräte 2356, Kassa 159. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 28 819, Bau-F. 35 147, Mobil. 19 819, Stift.-F. 102 174, Kredit. 5043, R.-F. 16. Sa. RM. 203 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 60 332, Abschreib. 4976. – Kredit: Betriebseinnahmen 57 454, Zs. 46, Verlust 7808. Sa. RM. 65 309. Dividenden 1900–1926: 0 %. 2 Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Stellv. Albert Heusch, Erich Lingens, Justizrat Franz Oster, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Stellv. Sanitätsrat Dr. Thier, Dechant F. J. Lob, Theodor Beissel, Alois Oster, Dipl.-Ing. Albert Vossen, Eugen Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist die Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Marie Ehrle. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Erziehungsanstalten 3 072 344, Ländereien u. Wohn- häuser 169 645, Mobilien 270 694, Beteilig. 5000, Debit. 90 000, Kasse 267. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 907 048, Gewinn 902. Sa. RM. 3 607 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 12 425, do. auf Mobil. 5405, Reparaturen 21 838, Steuern 5649, Zs. 16 589, Verwaltungsunk. 535, Gewinn 902. – Kredit: Vortrag 789, Einnahmen an Pacht, Miete u. Zs. 62 557. Sa. RM. 63 347. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ, Elisabeth Böller, Maria Morsbach. ― ―― ―――――