Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3487 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Tiere 175 000, Aquarium-Tiere 25 354, Geb. u. Anl. 3 443 000, Terrain-Erweiter. 77 874, Licht-, Wasser-Anlagen u. Masch. 50 000, Aquarium- do. 4625, do. Mobil., Utensil. u. Geräte 3125, Gärtnerei 1, Mobil., Utensil. u. Geräte 5625, Wertp. 399 993, Bibliothek 2, Aquarium-Seewasser- u. Pflanzenschmuck-K. 2, Material. 50 583, Aquarium- do. 21 053, Debit. 98 794, Kassa u. Bankguth. 110 293. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 4 % Obl. v. 1880/82 41 355, 4½ % do. v. 1909 211 200, 4 % do. Aufwert.-K. für Altbesitz 20 940, 4½ % do. 113 800, R.-F. 290 915, Obl.-Zs. 2367, Staats-Darlehen 63 750, vorausbez. Jahres- karten 26 625, do. Pacht 105 230, Pens.-Verpflicht. 80 307. Zuweis. an die Pen.-Kasse der Beamten d. Z. G. 30 000, Kredit. 173 348, Gewinn 5487. Sa. RM. 4 465 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbruch 9442, Tierpflege 50 914, Parkpflege u. Er- halt. 46 915, Gehälter 159 494, Löhne 446 995, Unterstütz. 63 442, Steuern u. Abgaben 101 532, Heiz. 70 579, Bau-Reparat. 407 273, Wasserw.-Betrieb 5609, Anzeigen 54 076, Beleucht. 26 637, Tierabgang 113 583, Fütter. 262 767, Unk. 120 118, Abschr. auf Zoo 315 234, do. auf Aquarium 19 864, Pens.-K. f. d. Beamten 30 000, Gewinn 5487. – Kredit: Vortrag 7860, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 438 398, Jahreskarten 76 428, Eintrittsgelder Zoo 1 501 660, do. Aquarium 178 263, Jahreszahl. d. Stadt Berlin für Schulbesuche im Zoo u. Aquarium 34 000, Zs. u. Agio 37 161, gem. Einnahmen 36 193. Sa. RM. 2 309 963. Dividenden: Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Geheimrat Prof. Dr. phil. Dr. med. vet. e. h. L. Heck, Dr. jur. Cl. C. Freyer, Stellv. Otto Heitmann. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Werner von Bleichröder, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Handelsgerichtsrat Emil Sternberg, Reichsminister Dr. Ernst Scholz, Bürgermeister Arthur Scholtz, Justizrat Dr. Georg Siegmann, Baurat Otto Hetzel, Bezirksbürgermeister Doflein, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpke, Gen.-Dir. Geh.-Rat Prof. Dr. Krüss, Rechtsanw. u. Notar Walter Simon. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; S. Bleichröder, Disconto-Ges. Assa-Film Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von und der Handel mit Filmen. Kapital: RM. 6000 in 50 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 50 Bill. in 5000 Akt. zu M. 10 Md., ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 6000 in 50 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 591, K. pro Diversi 3159, Inv. 2010, Verlust 3749. – Passiva: A.-K. 6000, K. pro Diversi 3510. Sa. RM. 9510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 224, Handl.-Unk. 2456, Waren 141, Prov. 207, Gehälter 720. Sa. RM. 3749. – Kredit: Verlust RM. 3749. Zwischenbilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 75, Verlust 3749, Verlust 1926 2175. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3749, Inv. 410, Handl.-Unk. 1765. — Kredit: Verlustvortrag 3749, Verlust 2175. Sa. RM. 5924. Direktion: Israel Kugel, Elias Kahn. Dividenden 1925–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Langstadt, Dr.-Ing. Alexander Lagorio, Emilie Kaplun, geb. Zucker- mann, Schriftstellerin Frau Nathalie Lagorio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 curde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Schuldverschreib.: 4 % M. 205 200. Aufgew. mit 15 % = RM. 30 780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. I 265 000, do. II 210 000, Kassa 447, Inv. 1, Verlust 9746. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 240 780, Hyp. 107 557, Darlehen 18 077, Schuldverschreib. 30 780. Sa. RM. 485 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 12 224, Steuern u. Zs. 23 833, Abschr. an Grundst. 10 000. – Kredit: Mieten 36 310. Verlust 9746. Sa. RM. 46 057. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Siegfried Elle, Georg Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Max Geis, Georg Silber- stein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Bildhauer Eugen Caspary, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Fabrikant Theodor Kreslowsky, Kaufm. Hugo Witten- berg, Fabrikant Manfred Aron, Paul Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. §‚