―‚‚‚ 3 3488 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Cserepy Film Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Decla Bioscop Aktiengesellschaft in Berlin, Köthener Str. 1–4. Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation, des Film- mietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zus. hang steht. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Aussenstände RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Hermann Zimmer. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Stauss, Dir. Alexander Grau, Rudolf Grimmer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 16. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 11./5. 1923 in Leipzig. Gründer siehe Handb. II 1922/23 Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematograph. Films, kinematograph. Bedarfs- artikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 46 Mill. in 46 000 Akt. zu M. 1000 von dem Bankhause Hans Scharlach & Go., Berlin, mit Verpflicht. übern., bisher. Aktion. eine Vergüt. von M. 3000 pro Aktie auszuzahlen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Techn. Inv. 19 992, Büroinv. 70 853, Baul. Einricht. 49 396, Kopien. Kosten 155 979, Plakate 20 067, Photos 19 305, Kassa 18 493, Debit. 112 938, Vorauszahl. 4487, Banken 6577, Negativrechte 140 853, Beteil. an Fef 19 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Div. 100, Kredit. 543 011, Vers. 5000, rückst. Verbindlichkeiten 8899, Res. für zweifelh. Forder. 7500, Gewinn 11 935. Sa. RM. 638 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 254 319, verbrauchte Kopien u. Reklame- material 505 974, Abschr. für Einricht. 31 956, Zahl. für Lizenzen 1 339 351, Abschr. uneinbr. Forder. 41 553, Gewinn 11 935. – Kredit: Vortrag 5046, Einnahmen 3 180 044. Sa. RM. 3 185 091. Dividenden 1921/22– 1922/23: 0, 200 %., 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924/25: 0 %; 1926: ? %. Direktion: Julius Aussenberg, David Melamerson, Borchardt. Prokuristen: S. Roth- schild, E. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Jaques S. Leo, New-Vork; S. Lewin. London; Dr. Paul Koretz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Studentendienst Akt.-Ges. in Berlin, Tieckstr. 17. Gegründet: 12./3. 1920; eingetr. 10./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung und Betrieb von studentischen Heimen, Erholungsstätten, Klub- räumen, Speiseanstalten, Wohnungsämtern u. dergl. sowie Erwerb von der Erfüllung dieser Zwecke dienenden Grundstücken, ferner Schaffung von Verkaufsstellen für die Gegenstände des wissenschaftlichen Studiums u. des sonstigen persönlichen Bedarfs für Studenten und Akademiker, Beteiligung an Unternehmen gleicher Art sowie überhaupt Vornahme von Geschäften, die die wirtschaftliche u. soziale Förderung der gesamten Studentenschaft oder einzelner Gruppen derselben erstreben. Die Ges. betätigt sich ausschliesslich zu gemein- nützigem Zweck u auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 217, Bank u. Postscheck 2855, Beteilig. 7500, Bestände im Studentenheim, Küche, Hospiz 12 456, Verlust 821. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 851, R.-F. 1000. Sa. RM. 23 851.