Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Studentenfürsorge 4564, allg. Unk. 7237. – Kredit: Gewinnvortrag 294, Zs. 222, vermischte Einnahmen 3000, Einnahmen in den Betrieben 7463, Verlust 821. Sa. RM. 11 802. Dividenden 1920 –1926: 0 %. Direktion: Geh. Finanzrat Joh. Freudenberg. Aufsichtsrat: Präs. Schauenburg, Erster Amtsrat Knappe, Gerichtsass. Dr. Schiller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ellmer Holk-Film Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntmach. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Esplanade-Hotel-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 16/18a. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Firma bis 31./7. 1918: Deutsche Hotel-Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade, das am 4./4. 1908 eröffnet, im Sept. 1915 verkauft wurde. Auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem für M. 5 040 000 erworbenen Grundst. Bellevuestr. 17, 18 u. 18a ein Hotel ersten Ranges, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet. Um dem Mangel an Logierzimmern im Berliner Hotel zu beseitigen, erwarb die Ges. das benachbarte ca. 5000 qm grosse Grundst. Bellevuestr. 16. Näheres über den Verlauf der Geschäftsj. 1908–1911 siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Während des Geschäftsj. 1915 hat die Ges. ihr Hamburger Unternehmen (Hotel Esplanade), das ständig bedeutende Zuschüsse erforderte, mit einem Verlust von mehr als M. 3 000 000 gegen den Buchwert abgestossen. Diesen Verlust haben der Ges. Gross-Aktionäre in Vor- bereit. der Sanier. durch Verzicht auf ihre Buchforder. ersetzt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in St.-Aktien, bhegeben zu 105 %: die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 2 800 000 zu 103 %. Über die mehrfachen Wandlung. des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1920/21 II. Der G.-V. v. 21./12. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Über eine in 1918 erfolgte Sanierung s. näheres Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. doppelt soviel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 780 914, Debit. 829 622, (Avale 4 035 000), Verlust 147 860. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 4 156 652, Kredit. 1 051 745, R.-F. 50 000, (Avale 4 035 000). Sa. RM. 5 758 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 217 054, Gen.-Unk. 531 806. — Kredit: Mietseinnahme 601 000, Verlust 147 860. Sa. RM. 748 860. Dividenden: St.-Akt. 1910–1917: 0 %. – Vorz.-Akt. 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912–1917: 0%. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19–1925/26: 8, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Deters, Hugo Stinnes jr., Heinr. Vahle, Dr. W. Bucerius, Hamburg; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film-Theater-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspiel- u. Filmunternehmungen sowie Lichtbild- unternehmungen aller Art u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank u. Waren 1733, Eff. u. Beteil. 23 500, Debit. 598, Grundst. 93 000, Anlagewerte 2047, Verlust 8542 (Gewinn-Vortrag 7463, Verlust v. 1./4. 1926 bis 31./3. 1927 16 006). Sa. RM. 129 421. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 18 678, Kredit. 14 872, Hyp. 67 500, Erneuer.-F. 6975, Grunderwerbssteuer 1395. SGa. RM. 129 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 993. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7463, Filmertrag 85 430, Grundst.-Ertrag 7556, Verlust 8542. Sa. RM. 108 993. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 219 –